KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion Citynews

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an Citynews

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da! Citynews

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da!

      „Digitale Fähre“ macht den ÖPNV in Kiel smarter Citynews

      „Digitale Fähre“ macht den ÖPNV in Kiel smarter

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“ Interview

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel Bühne & Kunst

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel Konzerte

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

KIELerLEBEN besucht...Weimar

Der klassische Wochenendausflug

  • Der klassische Wochenendausflug
  • Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
    Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
  • Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
    Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
  • Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
    Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
  • Der klassische Wochenendausflug
14/01/2012 0 0

Natürlich: Kiel ist die schönste Stadt Deutschlands – und doch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Wir erkunden für Sie die (zweit)schönsten Orte der Bundesrepublik.Begeben Sie sich mit den Tipps von KIELerLEBEN-Redakteurin Melanie Schippling für ein Wochenende auf eine kleine Zeitreise in die Weimarer Klassik.

Anzeige

Wer aus dem Zug aussteigt und sich vom Weimarer Bahnhof aus auf den Weg in die Innenstadt macht, hat das Gefühl, regelrecht Geschichte zu atmen. Die Carl-August-Allee hinunter, vorbei am Standbild Ernst Thälmanns, über die Carl-von-Ossietzky-Straße, bis zum Goetheplatz. Etwas so Banales wie eine „Hauptstraße“ oder einen „Marktplatz“ scheint es gar nicht zu geben. Selbst die Hauswände der Stadt geben einem mit diversen aufgemalten Zitaten von Philosophen aller Herren Länder im Vorbeigehen Denkanstöße mit. So zum Beispiel der Ausspruch „Wenn wir es recht überdenken, so stecken wir doch alle nackt in unseren Kleidern“ von Heinrich Heine. Und sogar ein Fitness-Center findet Platz in einem Gebäude, was man in Kiel wohl längst zum „historischen Stadtkern“ zählen würde. Beim Schlendern durch die romantische Innenstadt verwundert es daher nicht, wenn eine Kutsche den eigenen Weg kreuzt. Wo andere Städte Taxi-Stände einrichten, werden in Weimar Parkplätze für Kutschen ausgewiesen. Die Sehenswürdigkeiten des „Klassischen Weimars“, eingetragen in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, sind allesamt fußläufig durch eine große Fußgängerzone zu erreichen. Lediglich der Historische Friedhof liegt ein wenig außerhalb. Weimar sollte man zu Fuß besichtigen, denn Parkplätze sind eher rar gesät – außer für Kutschen.

Wer heute „Weimar“ liest, wird sofort an Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe denken. Bevor die beiden Dichter allerdings zum legendären Freundschaftspaar wurden, sahen sie sich als Konkurrenten. Ihr erstes Treffen verlief 1788 eher kühl. Erst sechs Jahre nach diesem Treffen lernten sich die beiden näher kennen und schätzen. Bis zu Schillers Tod sollten sie sich beinahe täglich besuchen und über Werke diskutieren. An diese innig freundschaftliche Zusammenarbeit erinnert heute das berühmte Doppelstandbild auf dem Theaterplatz. Gemeinsam mit Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder bildeten sie alsbald das „Viergestirn“ der Weimarer Klassik, dessen moderne Geisteshaltung Wellen in ganz Europa schlug. Während allerdings Schiller lange mit finanziellen Nöten zu kämpfen hatte, plagte sich Goethe mit dem Luxusproblem, dass sein hauseigener Innenhof zu klein war, als dass eine Kutsche darin wenden konnte. So benötigte er zwei Tore. Wer das Goethe-Haus am Frauenplan betritt, kann sich bildlich vorstellen, wie es zu Lebzeiten des großen Dichters gewesen sein muss. Sein Diener wäre mit der Visitenkarte des Gastes in der Hand nach oben geeilt, um wenig später mit den Worten „Seine Exzellenz lässt bitten“ den Gast nach oben zu führen. Über die Schwelle mit dem eingeschriebenen lateinischen Willkommensgruß „Salve“ betritt man ein großzügiges Haus, das von Goethes Hingebung an Kunst und Kultur zeugt. Schillers Haus in der heutigen Schillerstraße ist da schon schlichter, abgesehen von den farbig gemusterten Tapeten. Nicht minder faszinierend ist es jedoch, an seinem Schreibtisch vor dem Manuskript seines letzten, unvollendeten Werks „Demetrius“ zu stehen. Besucher haben die Gelegenheit, selbst einen Federkiel zur Hand zu nehmen und einmal so zu schreiben wie die Dichter und Denker längst vergangener Epochen. Doch Vorsicht: Wer die Feder bei den ersten Versuchen zu weit unten anfasst, läuft den restlichen Tag mit durch die Tinte bläulich gefärbten „Dichterfingern“ durch Weimar. Möchte man nach all der Museumsluft ein wenig Sauerstoff tanken, sollte man einen Spaziergang durch den beschaulichen Park an der Ilm machen. Durch diesen gelangt man auch auf den Historischen Friedhof, einen der meistbesuchten Friedhöfe Europas. Schließlich ruhen Schiller und Goethe hier in der Fürstengruft.

  • Der klassische Wochenendausflug
  • Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
    Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
  • Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
    Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
  • Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
    Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
  • Der klassische Wochenendausflug

Das Goethe-Haus am Frauenplan

Sehr sehenswert ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zurück in der Innenstadt am Platz der Demokratie, die sich als Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik versteht. Nach einem verheerenden Brand 2004 wurde der Rokokosaal restauriert und ist seit 2007 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Um die Ausstellungsstücke zu schonen, sind allerdings nur 250 Besucher täglich zugelassen. Eine vorherige telefonische Reservierung ist also ratsam, da die restlichen Karten im Tagesgeschäft bereits vormittags ausverkauft sein können.

Weimar ist allerdings nicht nur literarisch, sondern auch musikalisch interessant: Johann Sebastian Bach war hier von 1714 bis 1717 Konzertmeister und Franz Liszt hatte seine künstlerisch produktivste Zeit in Weimar, als er von 1842 bis 1861 als Kappellmeister hier lebte. Unweit seines Hauses in der ehemaligen Hofgärtnerei, heute ein Museum, findet man im Park an der Ilm ein Liszt-Denkmal aus weißem Marmor.

Aber auch nach der Zeit der Klassik war Weimar prägend für die deutsche Geschichte. So gab die Stadt der ersten demokratischen Staatsform auf deutschem Boden ihren Namen: der Weimarer Republik. Im Deutschen Nationaltheater am Theaterplatz wurde 1919 die Verfassung ausgearbeitet und Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten gewählt.

Und dann gibt es da noch das Staatliche Bauhaus, das 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet wurde. Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass sein Begriff umgangssprachlich oft mit der Moderne in Architektur und Design gleichgesetzt wird. In Weimar wurden viele dieser revolutionären Konzepte vorgedacht. Eine ständige Ausstellung im Bauhaus-Museum am Theaterplatz zeigt Arbeiten von Walter Gropius sowie von weiteren Meistern wie Lyonel Feininger und Paul Klee. Die ausgestellten Objekte veranschaulichen, wie vielschichtig, kreativ und lebendig die Bauhaus-Schule in Weimar war.

Bei so vielen berühmten Namen geht man geradezu ehrfürchtig durch Weimar. Doch es gibt auch ganz Bodenständiges: die Thüringer Rostbratwurst zum Beispiel. Diese Spezialität wird traditionell mit Senf in einem aufgeschnittenen Brötchen gegessen, und um den „echten“ Thüringer Geschmack zu erreichen, wird würziges Bier statt Wasser genutzt, um einen zu heiß gewordenen Rost auf die richtige Temperatur abzukühlen. Guten Appetit!

Weitere Infos: www.weimar-tourist.de.

Melanie Schippling

  • Der klassische Wochenendausflug
  • Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
    Der Eingangsbereich im Goethe-Haus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Jens Hauspurg
  • Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
    Das Arbeitszimmer in Schillers Wohnhaus © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Sigrid Geske
  • Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
    Der Rokokosaal in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Maik Schuck
  • Der klassische Wochenendausflug


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Melanie Schippling

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll