KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum Bühne & Kunst

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Vortrag zur Digitalisierung in Schulen

Digitales Lernen neu gestalten

  • Digitales Lernen neu gestalten
    (Bild: Gerd Altmann, Pixabay)
06/07/2021 0 0

Kein Mensch lernt digital. Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss.

Anzeige

Am Donnerstag, 8. Juli, laden das Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Kieler Forschungsstelle Toleranz (KFT) zu dem Institutskolloquium „Kein Mensch lernt digital – Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss“ in den Frederik-Paulsen-Hörsaal im Audimax ein. Die Veranstaltung im Hybridformat wird zusätzlich via Livestream übertragen. Ab 18:15 Uhr spricht Professor Ralf Lankau von der Hochschule Offenburg zu Risiken von Digitalisierung und Big Data in Bildungseinrichtungen.

„Was bleibt vom Menschen“, fragte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier auf dem Kirchentag 2019 in Dortmund, „wenn neue Technologien immer tiefer in unsere Entscheidungen eingreifen, unser Denken lenken, unsere Wünsche formen?“ Bei den einen seien es autoritäre Staaten, bei den anderen private Datenriesen – die Rückgewinnung des politischen Raumes sei die drängendste Aufgabe, hieß es weiter. Mit dem beschlossenen Digitalpakt kommt nun auch in die Schulen und Universitäten immer mehr Technologie. „Statt in ein paar Jahren über die Rückgewinnung des pädagogischen Raums zu diskutieren, kann man bereits jetzt aktiv werden. Denn die Struktur von Digitaltechniken und Netzen ist bekannt. Alles wird gespeichert. Dieser Datenpool wird mit immer ausgefeilteren Algorithmen des Big Data Mining analysiert und mit Methoden der Mustererkennung und Statistik ausgewertet. Der Mensch wird zum Datensatz“, sagt Professor Lankau von der Hochschule Offenburg. In der Veranstaltung soll daher der Frage nachgegangen werden, wie digitale Medien im Unterricht selbstverantwortlich und selbstbestimmt genutzt werden können. Lankau: „Was sind konkrete Alternativen für Bildungseinrichtungen, die selbständiges Denken, kreatives Handeln, Empathie und Eigenverantwortung als Bildungsauftrag und Ziel haben?“

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu dem Vortrag eingeladen. Zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an info(at)kft.uni-kiel.de erwünscht. Aufgrund der Beschränkung der Gästezahl vor Ort wird der Vortrag zusätzlich per Livestream übertragen, dieser ist ohne Anmeldung zugänglich. Weitere Informationen, auch zu den tagesaktuellen Regelungen zum Gesundheitsschutz, unter www.kft.uni-kiel.de/de/aktuelles. 

Das Wichtigste in Kürze:

„Kein Mensch lernt digital – Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss“ mit Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg
Datum: 8.7.2021
Anmeldung zur Präsenzveranstaltung erwünscht, Livestream ohne Anmeldung zugänglich
Zeit: 18:15 Uhr
Ort: Frederik-Paulsen-Hörsaal, Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2 bzw. www.kft.uni-kiel.de/de/aktuelles


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll