KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Schleswig-Holstein Musik Festival

Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

  • Lang anhaltenden Applaus ernteten Daniel Barenboim, Lang Lang und das Orchester für Mendelssohns Klavierkonzert und überhaupt für den gesamten Abend.
    Lang anhaltenden Applaus ernteten Daniel Barenboim, Lang Lang und das Orchester für Mendelssohns Klavierkonzert und überhaupt für den gesamten Abend. (Bild: Agentur 54° Felix König)
  • Große Virtuosität trifft gefühlvolles Spiel: Lang Lang in seinem Element.
    Große Virtuosität trifft gefühlvolles Spiel: Lang Lang in seinem Element. (Bild: Agentur 54° Felix König)
  • Immer noch einer der ganz großen seines Fachs: Der argentinische Ausnahmedirigent Daniel Barenboim
    Immer noch einer der ganz großen seines Fachs: Der argentinische Ausnahmedirigent Daniel Barenboim (Bild: Agentur 54° Felix König)
13/08/2025 0 0

Ein Abend zwischen leiser Innigkeit und sinfonischer Wucht: In der Lübecker Musik- und Kongresshalle vereinte das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim feinsinnigen Wagner, glanzvollen Mendelssohn mit einem brillanten Lang Lang und Beethovens revolutionäre „Eroica“. 

Anzeige

Der gestrige Abend in der Musik- und Kongresshalle Lübeck im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals war mehr als ein Konzert – er war eine Begegnung von Musik, Geschichte und Haltung. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim und mit Lang Lang am Klavier bot ein Programm, das vom zarten Klangfluss Wagners bis zur eruptiven Kraft von Beethovens „Eroica“ reichte – dazwischen ein funkelndes Mendelssohn-Konzert, das den Saal zum Leuchten brachte.

Wagner: Sanfter Auftakt mit Tiefenwirkung

Eröffnet wurde der Abend mit dem Siegfried-Idyll von Richard Wagner. Es ist ein Stück von intimer Zartheit, ohne große dramatische Gesten – eher ein fließender Strom, der sich ruhig durch die Landschaft bewegt. Die Musik plätscherte, ja, aber auf hohem Niveau: das Orchester spielte warm und fein abgestimmt. Der Einstieg wirkte wie ein langsames Aufziehen des Vorhangs für die folgenden Highlights.

Große Virtuosität trifft gefühlvolles Spiel: Lang Lang in seinem Element.
Große Virtuosität trifft gefühlvolles Spiel: Lang Lang in seinem Element. (Bild: Agentur 54° Felix König)

Mendelssohn und Lang Lang: Virtuosität mit Seele

Der erste große Höhepunkt: Felix Mendelssohns Klavierkonzert Nr. 1. Lang Lang, längst einer der bekanntesten Pianisten der Welt, stellte hier unter Beweis, dass technische Perfektion und emotionale Tiefe keine Gegensätze sind. Jede Passage saß – blitzsauber, federleicht.

Nach begeistertem Applaus, die Chopin-Zugabe: eine Miniatur, die fast noch mehr berührte als das Hauptwerk. Hier war die Virtuosität zurückgenommen, jeder Ton mit Bedacht gesetzt. Es war der Moment des Abends, in dem Lang Lang wirklich ganz bei sich schien – und das Publikum mitnahm in eine intime Klangwelt. Schade nur, dass ein Ausnahmekünstler wie er an diesem Abend nur für einen Bruchteil des Programms auf der Bühne stand.

Beethoven: Die „Eroica“ als zeitloser Aufbruch

Nach der Pause dann eins der bedeutendsten Werke überhaupt: Beethovens Dritte Sinfonie, die „Eroica“. Sie ist nicht einfach ein Stück Musikgeschichte, sie ist ein Wendepunkt. Ursprünglich Napoleon gewidmet, dann aus Enttäuschung über dessen Selbstkrönung gestrichen, wurde sie zu einem Werk, das heroische Größe neu definierte – nicht als Machtdemonstration, sondern als Ausdruck von Freiheitsdrang und Individualität.

Gestern Abend spannte das West-Eastern Divan Orchestra diesen gewaltigen Bogen mit einer Mischung aus Präzision, Energie und tiefer Musikalität. Die wuchtigen Akzente des ersten Satzes, das ergreifende Trauermarsch-Adagio, die ungestüme Vitalität des Scherzos und der triumphale Schlusssatz – all das bekam unter Barenboims Leitung eine klare Dramaturgie. Keine übertriebene Effekthascherei, sondern eine kluge Interpretation, die das Revolutionäre der „Eroica“ spüren ließ.

Immer noch einer der ganz großen seines Fachs: Der argentinische Ausnahmedirigent Daniel Barenboim
Immer noch einer der ganz großen seines Fachs: Der argentinische Ausnahmedirigent Daniel Barenboim (Bild: Agentur 54° Felix König)

Barenboim: Erfahrung als eigene Virtuosität

Daniel Barenboim ist nicht mehr der energiegeladene Dirigent vergangener Jahrzehnte. Sein Alter und die Folgen seiner Parkinson-Erkrankung sind nicht zu übersehen. Die Gesten sind kleiner, bedachter. Aber gerade diese Ökonomie der Bewegung verleiht seinem Dirigat heute eine besondere Intensität. Wenn er den Taktstock hebt, entstehen Klangräume, die von jahrzehntelanger Erfahrung getragen werden – eine andere Art von Virtuosität, nicht minder beeindruckend.

Mehr als Musik: Das West-Eastern Divan Orchestra als Botschafter

Das West-Eastern Divan Orchestra ist kein gewöhnliches Orchester. Gegründet von Daniel Barenboim und dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said, bringt es junge Musikerinnen und Musiker aus Israel, Palästina und anderen Ländern des Nahen Ostens zusammen. In einer Zeit, in der die Region erneut von Krieg, Terror und Gegengewalt erschüttert wird, ist dieses Ensemble ein klingendes Gegenmodell: gelebter Dialog, praktische Verständigung, ein Beweis, dass Zusammenarbeit möglich ist.

Gerade in Verbindung mit der „Eroica“ gewann dieser Gedanke an Gewicht. Beethovens sinfonisches Plädoyer für Freiheit und humanistische Ideale verschmolz mit der realen Botschaft der Musikerinnen und Musiker – und so wurde der Konzertsaal für einen Abend zu einem Ort, an dem sich Kunst und politisches Bekenntnis still, aber deutlich berührten.

Ein Abend, der bleibt

Vom zarten Wagner-Beginn über den glanzvollen Mendelssohn mit einem brillanten Lang Lang bis zur monumentalen Beethoven-„Eroica“ spannte sich ein Konzertabend, der künstlerische Exzellenz mit einer klaren Botschaft verband. Das Schleswig-Holstein Musik Festival erlebte hier einen seiner Sternstunden: Musik als Kunst, Musik als Haltung – und Musik als Brücke in einer zerrissenen Welt.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und war bei Falkemedia, dem Medienhaus hinter KIELerleben, mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er aus alter Verbundenheit regelmäßig über Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival oder Aufführungen am Theater Kiel vom Schauspiel über die Oper bis zum Orchester.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll