KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Wiederaufnahme: "Pique Dame" in der Oper Kiel

  • Wiederaufnahme:
04/10/2009 0 0

Pech im Spiel, Glück in der Liebe? So einfach ist es für Herrmann weiß Gott nicht. Zu spielen traut er sich nämlich nicht, stattdessen fühlt er sich ständig beobachtet, verspottet und ausgestoßen. Als sich dann auch noch seine heimliche Liebe, die adelige Lisa, mit dem Fürsten Jeletzki verlobt, verzweifelt Hermann vollends.

Lisas Großmutter jedoch, von allen nur "Pique Dame" genannt, kennt angeblich eine magische Kartenkombination, die beim Glücksspiel todsicher gewinnt.

Anzeige

Als Hermann davon erfährt, schwört er, entweder der Alten ihr Geheimnis zu entreißen und Lisa für sich zu gewinnen oder zu sterben.

Nach der Sommerpause wurde Tschaikowskys 1890 in St. Petersburg uraufgeführte Oper "Pique Dame" an der Oper Kiel nun wieder aufgenommen. Regisseurin Sandra Leupold inszeniert "Pique Dame" als reduziertes Psychogramm eines hin- und hergerissenen Außenseiters. Auf der einen Seite die Liebe zu Lisa, auf der anderen die Faszination der geheimen "drei Karten". Sukzessiv glaubt sich Hermann dem Wahnsinn nahe. Bühnenbild und Lichtführung illustrieren seinen inneren Kampf gekonnt.

Wie Marionetten im System

Andreas Walkows' Bühne, eine karge, nach hinten ansteigende Rampe, bietet den Protagonisten viel Raum, ihre fragilen Beziehungen zueinander, ihre Motive und Gefühle zu entfalten. Wie Marionetten bewegen sich Solisten und Chor auf dieser Rampe. Ganz langsam, wie von Geisterhand geführt. Jeder Einzelne ein Gefangener im System, das keine anderen Bewegungen zulässt. Wenn die Protagonisten hinter der Rampe auftauchen, scheinen sie aus dem Nichts empor zu schweben; besonders eindrucksvoll, wenn gleich der ganze Chor sich wie eine Welle aus der Dunkelheit schält, um dann tosend über Hermann hereinzubrechen. Ob die Gestalten nämlich seinem Wahn oder der Wirklichkeit entspringen, bleibt offen.

Wahnsinn, Sanftheit und ein unschlagbar starker Chor

Aus Ivar Gilhuus Augen sprüht der Wahnsinn, aus seinem rauhen Tenor spricht Hermanns unermessliche Qual. Dass die dumpfen und gequälten Töne aber durchaus einer klaren Strahlkraft weichen können, beweist Gilhuus eindrucksvoll im letzten Bild, als sich Hermann – nun im Besitz der geheimen Kartenkombination – an den Spieltisch traut und alles auf eine Karte setzt.

In der Rolle des Fürsten Jeletzki sprang vergangenen Samstagabend Mirko Janiska für den erkrankten Tomohiro Takada ein und überzeugte mit bezaubernd sanften Partien, aus denen große Emotionen sprachen, ohne rührselig zu wirken.

Die Rolle der verzweifelten Lisa, die in dem Augenblick der Hingabe erkennen muss, dass sie Hermann an die Spielsucht verloren hat, bringt Ekaterina Romanova schauspielerisch stark auf die Bühne. Besonders in den Momenten der totalen Hilflosigkeit beeindruckt Romanova. Stimmlich jedoch fehlen der jungen Sopranistin noch die Facetten und eine Klangvielfalt, die auf der so kargen Bühne gegen das Orchester bestehen kann.

Unschlagbar stark zeigen sich hingegen der Chor und die gut besetzten Nebenpartien, die einen Großteil zum Gelingen des Abends beitragen. Die Kieler Philharmoniker, unter der musikalischen Leitung von Johannes Willig, geben sich Tschaikowsky spürbar hin. Mit viel Gefühl spielen sie mal sanft und einfühlsam, mal aggressiv und tosend, immer mitreißend.

Vielleicht lag es am ungemütlichen Herbststurm, der Samstagabend über Kiel fegte, dass einige Plätze im Opernsaal leer blieben. Dabei passt Tschaikowsky doch so hervorragend in diese Jahreszeit. Wer also für ein paar Momente aus der Kieler Kälte flüchten möchte, dem sei "Pique Dame" sprichwörtlich wärmstens ans Herz gelegt.

Nächste Termine: 14. und 23. Oktober um 20 Uhr in der Oper Kiel. Karten: Telefon 0431 – 90 19 01 oder im Internet unter www.theater-kiel.de.

Franziska Falkenberg

Foto: Landeshauptstadt Kiel / Sven Meier


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll