KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ocean Summit: Tag der Meeresschutzstadt Kiel Citynews

      Ocean Summit: Tag der Meeresschutzstadt Kiel

      Kieler Nachhaltigkeitszentrum öffnete am 26. April am Europaplatz Citynews

      Kieler Nachhaltigkeitszentrum öffnete am 26. April am Europaplatz

      Regatta „The Ocean Race“ kommt zum Fly-By nach Kiel Citynews

      Regatta „The Ocean Race“ kommt zum Fly-By nach Kiel

      Körperwelten Kiel: Darum spenden Menschen ihre Körper Citynews

      Körperwelten Kiel: Darum spenden Menschen ihre Körper

  • Lifestyle
    • Küstenrad stellt E-Bike des Monats vor Auto

      Küstenrad stellt E-Bike des Monats vor

      Naturgenussfestival: Facettenreich und bildend Familie

      Naturgenussfestival: Facettenreich und bildend

      Riese & Müller E-Bike-Aktionstag beim Küstenrad Neumünster Auto

      Riese & Müller E-Bike-Aktionstag beim Küstenrad Neumünster

      Urlaub im Camper: Ein Fahrbericht zum VW Grand California Familie

      Urlaub im Camper: Ein Fahrbericht zum VW Grand California

  • Gesund
    • 5 Tipps zum Wassersparen Körper

      5 Tipps zum Wassersparen

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das? Psyche

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das?

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann Ernährung

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann

      Hier steht Fitness im Fokus Fitness

      Hier steht Fitness im Fokus

  • Wohnen
    • Kiel-Dietrichsdorf: Aus Eigentum wird geförderter Wohnraum Immobilie

      Kiel-Dietrichsdorf: Aus Eigentum wird geförderter Wohnraum

      Sonnenschutz fürs Haus: 3 Lösungen für heiße Tage Garten

      Sonnenschutz fürs Haus: 3 Lösungen für heiße Tage

      Solar-Rollläden: So schützt du dein Zuhause vor der Sonne Garten

      Solar-Rollläden: So schützt du dein Zuhause vor der Sonne

      Wo kaufe ich Markisen in Kiel? Garten

      Wo kaufe ich Markisen in Kiel?

  • Kultur
    • Das Kieler Sommertheater 2023: Viel Lärm um nichts Bühne & Kunst

      Das Kieler Sommertheater 2023: Viel Lärm um nichts

      Kieler Event-Highlights im Juni 2023 Bühne & Kunst

      Kieler Event-Highlights im Juni 2023

      „Alles Liebe, Linda“: Das Leben von Cole Porters Frau erzählt durch seine Songs Bühne & Kunst

      „Alles Liebe, Linda“: Das Leben von Cole Porters Frau erzählt durch seine Songs

      Josa Barck im Prinz Willy: „Bloß nicht erwachsen werden” Konzerte

      Josa Barck im Prinz Willy: „Bloß nicht erwachsen werden”

  • Adressen
  • Termine
  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Info-Tafel erinnert an Kieler Bücherverbrennung 1933

  • Info-Tafel erinnert an Kieler Bücherverbrennung 1933
    (Bild: Landeshauptstadt Kiel/Annika Pleil )
11/05/2023 0 0

Die Geschichte des Wilhelmplatzes ist besonders wechselhaft: Neuer Marktplatz, militärischer Aufmarschplatz, Ort von Jahrmärkten, Demonstrationen und ein viel genutzter Parkplatz. Durch seine zentrale Lage und Größe spielte er eine große Rolle für den Alltag vieler Kieler*innen, aber auch für die Geschichte der Stadt. 

Anlässlich des 90. Jahrestages der Kieler Bücherverbrennung hat das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert ein erstes sichtbares Zeichen seiner Arbeit auf dem Wilhelmplatz aufgestellt – eine Stele, die an die Bedeutung des Platzes als historischer Ort erinnert.

Im Januar 1918 fanden sich 30.000 Menschen auf dem Platz ein und forderten ein schnelles Ende des Ersten Weltkrieges. Beim Matrosenaufstand im November 1918 demonstrierten dort Matrosen und Arbeiterschaft für Frieden, freie Wahlen und den Sturz des Kaisers. Er wurde aber auch für Herrschaftsinszenierungen der Nationalsozialisten und die Verbreitung von NS-Propaganda genutzt: Am 10. Mai 1933 verbrannten NS-Gesinnte auf dem Platz mehrere Tausend Bücher von jüdischen und politisch unliebsamen Autor*innen.

An all diese Ereignisse erinnert die neue Stele auf dem Wilhelmplatz/Ecke Sternstraße. Den Jahrestag der Bücherverbrennung am Mittwoch, 10. Mai, nutzten Schüler*innen des RBZ Wirtschaft Kiel zudem dazu, auf dem Platz die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit den Ereignissen von damals zu präsentieren. Dazu kooperierte das RBZ unter anderem mit dem Team des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert.

Stadtgeschichte aufarbeiten, Erinnerungskultur weiterentwickeln, historische Forschung koordinieren – das sind die künftigen Aufgaben des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, das im 2024 im Rathaus Hopfenstraße seine Türen für Besucher*innen öffnen wird. 

Buchtipp

Michael Legband: Das Mahnmal - 75 Jahre gegen das Vergessen. Verlag Ludwig.
416 Seiten, 21,5 x 28 cm zahlr. Abbildungen, ISBN 978-3-86935-412-5, € 34.90
„Eine unglaublich beeindruckende und bewegende Dokumentation! Mehr als ein Buch - ein historisch-literarisches Denkmal und ein politischer Weckruf zugleich. Respekt!" (Björn Engholm, Ministerpräsident a.D.)


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Adressen
  • Termine
  • Download
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2023
Scroll