KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel! Citynews

      Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel!

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade Citynews

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival? Citynews

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival?

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier Citynews

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier

  • Lifestyle
    • KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

      Entdecke Radrouten rund um Kiel Familie

      Entdecke Radrouten rund um Kiel

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison American Football

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk Familie

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise Immobilie

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise

  • Kultur
    • Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel Konzerte

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Wer rockt die Secret Stages der Kieler Woche 2025? Konzerte

      Wer rockt die Secret Stages der Kieler Woche 2025?

      Jan Delay im Interview: „Kollektives Getanze und Glücklichsein" Interview

      Jan Delay im Interview: „Kollektives Getanze und Glücklichsein"

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

100% Menschenwürde

Informiert euch: Internationale Wochen gegen Rassismus

  • Gemeinsam gegen Rassismus!
    Gemeinsam gegen Rassismus!
07/03/2022 0 0

Zwischen dem 14. und dem 27. März 2022 finden zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus zahlreiche spannende, wichtige und interessante Veranstaltungen statt. Wir zeigen euch, wann, was & wie.

Anzeige

Weltweit werden bis heute viele Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion rassistisch diskriminiert. Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus und soll genau auf diese Umstände aufmerksam machen. Zugleich dient er dem Gedenken der Opfer des am 21. März 1960 verübten Massakers von Sharpeville. Während einer Demonstration gegen die Apartheidgesetze in der südafrikanischen Stadt wurden 69 Menschen getötet, viele weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Wenige Jahre später riefen die Vereinten Nationen den 21. März zum Gedenktag aus. An diesem Tag soll seitdem nicht nur der Opfer von damals gedacht, sondern auch Aktionen gegen rassistische Diskriminierung gefördert und aktiv gegen Rassismus eingetreten werden.

Anlässlich dieses Gedenktages finden mittlerweile weltweit jedes Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Das Veranstaltungsprogramm in Schleswig-Holstein wird vom Landesdemokratiezentrum (LDZ) organisiert und koordiniert. Vom 14. bis 27. März werden mehr als 40 Veranstaltungen angeboten, die von zivilgesellschaftlichen Vereinen, Kommunen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie dem schleswig-holsteinischen Zuwanderungsbeauftragten und der Landespolizei angeboten werden.

Die IWgR werden dieses Jahr am 14. März mit Kübra Gümüşay eröffnet, die aus ihrem Buch „Sprache und Sein“ liest. Der Ministerpräsident Daniel Günther wird dafür ein Grußwort halten. Das Thema ist: „Wie Sprache unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie wir darüber häufig unbewusst Kategorisierungen vornehmen und Vorurteile transportieren“. Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März organisieren der Landespräventionsrat und das Landesdemokratiezentrum außerdem einen Thementag zum Landesaktionsplan gegen Rassismus. Mit dem Aktionsplan hat die Landesregierung bereits im letzten Jahr ein deutliches Zeichen gegen jede Form der rassistischen Diskriminierung und für Vielfalt, Toleranz und Respekt gesetzt.

Viele der Veranstaltungen finden online statt, ihr könnt euch dazu ganz einfach einwählen. Unter www.ldz-sh.de findet ihr alles Weitere und Wissenswerte. Hier gelangt ihr außerdem direkt zum Programmheft.

Eröffnung am 14. März: Wie können Menschen als Menschen sprechen?

Am 14. März findet um 18 Uhr die Eröffnungsveranstaltung statt. Kübra Gümüşay liest dabei online aus ihrem Buch „Sprache und Sein“, wobei ihr euch hier dazu anmelden könnt. Sprache hat Einfluss auf unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln. Sie ist nicht nur reines Kommunikationsmittel, sondern transportiert auch immer Deutungen, Bewertungen und Absichten, die häufig unbewusst zu Kategorisierungen und Vorurteilen führen. Kübra Gümüşay ist seit 2022 Senior Fellow der Mercator Stiftung am Center for Research in Arts, Humanities and Social Sciences (CRASSH) und am Leverhulme Center for the Future of Intelligence an der University of Cambridge. Sie setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse – anders miteinander kommunizieren? 

21. März: Internationaler Tag gegen Rassismus – Thementag

Von 14 bis 17 Uhr findet im Rahmen des Internationalen Tag gegen Rassismus auch der digitale Thementag zum Landesaktionsplan gegen Rassismus statt:
Mit dem Landesaktionsplan gegen Rassismus, der im letzten Jahr beschlossen wurde, setzt die Landesregierung ein klares Zeichen gegen jegliche Formen von Rassismus und für Vielfalt, Toleranz und Respekt in Schleswig-Holstein. Am Thementag berichten Verantwortliche der Landesregierung vom Stand der Umsetzung des Aktionsplans und beleuchten einige der neu beschlossenen Maßnahmen aus praktischer Perspektive. Der Thementag wirft ein Streiflicht auf das schleswig-holsteinische Engagement gegen Rassismus und soll über aktuelle Aktivitäten im Land informieren und Interessierten eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Mit einem Vortrag von der Speakerin und Mitbegründerin von The Impact Company Yolanda Rother gehen wir gemeinsam der Frage nach, was es heißt, Haltung zu zeigen und sich aktiv gegen Rassismus zu engagieren. Wer dabei sein möchte, meldet sich hier an.

Weitere Auszüge aus dem Programmheft

14. März 2022
„Ihr fragt, wir antworten“ – Die Landespolizei Schleswig-Holstein beantwortet eure Fragen zu Werten, Respekt, Antirassismus und Vielfalt

14. und 15. März 2022
Poetry Slam Workshop Ein kreatives Statement gegen Rassismus

18. März 2022
Filmbeitrag Alltagsrassismus hat keinen Platz in Lübeck!

18. März 2022
Workshop Game Jam: Spiele(n) gegen Rassismus

24. März 2022
Workshop Sinti und Roma – eine unbekannte Minderheit?

27. März 2022
Aktionstag #BewegtGegenRassismus

31. März 2022
Livestream der Preisverleihung Clips gegen Rechts Preisverleihung

 Hier geht‘s zum vollständigen Programmheft.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll