KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität Bühne & Kunst

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Diskussion im Audimax der Kieler Universität

Joachim Gauck wirbt für „kämpferische Toleranz“

  • Bundespräsident a. D. Joachim Gauck war zu Gast an der CAU.
    Bundespräsident a. D. Joachim Gauck war zu Gast an der CAU. (Bild: Christina Kloodt, Uni Kiel)
  • Die Veranstaltung im Audimax der Kieler Universität war ausgebucht.
    Die Veranstaltung im Audimax der Kieler Universität war ausgebucht. (Bild: Christina Kloodt, Uni Kiel)
11/11/2021 0 0

Bei einem Besuch der Kieler Forschungsstelle Toleranz (KFT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwoch informierte sich der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über deren wissenschaftliche Arbeit.

Anzeige

Der Bundespräsident a.D. nutzte die Möglichkeit, mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Karin Prien, Landesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, nutzte ebenfalls die Gelegenheit um die Kieler Forschungsstelle Toleranz zu besuchen. Die Einrichtung am Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Politische Psychologie erforscht auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Konzeption Möglichkeiten der praktischen Umsetzung und gesellschaftlichen Wirksamkeit von Toleranz. Professor Simon stellte Joachim Gauck das Konzept vor, das den Toleranz-Begriff zwischen vollständiger Akzeptanz und ungezügelter Ablehnung setzt. „Diese Zwischenposition bedeutet, dass wir keineswegs unsere Ablehnung ‚des Anderen‘ aufgeben müssen, um tolerant zu sein. Allerdings verlangt Toleranz von uns, dass wir diese Ablehnung zügeln – und zwar durch Respekt im Sinne von Gleichheitsanerkennung gegenüber allen Menschen“, erläuterte der KFT-Leiter später den Zuhörenden bei der Diskussion im Audimax. Diese Auffassung von Toleranz werde nicht mit Harmonie-Erwartungen und weitergehenden Forderungen nach Wertschätzung oder sogar Zuneigung überfrachtet.

Die Veranstaltung im Audimax der Kieler Universität war ausgebucht.
Die Veranstaltung im Audimax der Kieler Universität war ausgebucht. (Bild: Christina Kloodt, Uni Kiel)

Auch Toleranz habe ihre Grenzen

So meine Toleranz auch nicht unbedingt, dass man alle Kulturen gleichermaßen zu achten habe. Gauck spielte dabei auf politische Kulturen an, die menschenverachtend, rassistisch, frauenfeindlich oder auf andere Weise intolerant seien. Andere Weltanschauungen zu tolerieren schließe ein, die Auseinandersetzung nicht zu scheuen. Der Bundespräsident a.D. nannte als Beispiel den Einzug der AfD in den Bundestag. Als es darum gegangen sei, einen Bundestags-Vizepräsidenten aus den Reihen der AfD-Fraktion zu wählen, habe er die Ablehnung der anderen Parteien zwar nachvollziehen können. Doch auch wenn es schwerfalle, müsse man tolerieren, dass die rechtspopulistische Partei demokratisch legitimiert sei. Dazu gehöre aber auch, politisch den „heftigen Streit zu wagen“. Joachim Gauck warb in der immer pluralistischer werdenden Gesellschaft für eine „kämpferische Toleranz“.

Diese sei nicht auf passives Erdulden beschränkt, sie schließe den kämpferischen Wettstreit um die richtige Meinung ein. Gleichzeitig müsse es in einer zivilisierten, demokratischen Gesellschaft Grenzen geben: „Wenn Toleranz und Pluralität bedroht sind, ist gegenüber Intoleranten auch Intoleranz geboten.“ Es sei tatsächlich schwer, Toleranz zu praktizieren, aber es „lohne“ sich – und zwar individuell wie politisch, sagte Gauck. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll