KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere im Schauspielhaus

Julius Caesar 2011

  • Brutus und Cassius
    Brutus und Cassius (Bild: Olaf Struck)
10/04/2011 0 0

Am jüngst vergangenen Samstag kamen im Kieler Schauspielhaus die blutigen Ereignisse des März 44 vor Christus zur Premiere. Die Shakespearesche Version war in der Fassung von Marc Lunghuß auf handliche eine Stunde und vierzig Minuten herunterbearbeitet und mit allerlei Spezereien der Kieler Inszenierungskunst angereichert worden. Das Publikum dankte es im gut besuchten Haus mit einem kräftigen Schlussapplaus und vereinzelten Freudenrufen.

Anzeige

Die Handlung ist an sich bekannt und sei nur kurz angerissen. Auf der einen Seite haben wir die Putschisten Cassius, Brutus, Casca und Decius. Auf der anderen Seite Caesars Weggefährte Marc Anton und, in einem kurzen Auftritt, Caesar selbst als Geist. Brutus et alii verschwören sich und ermorden Caesar. Anschließend wiegelt Marc Anton die Römer gegen die Verschwörer auf und besiegt sie in der Schlacht bei Philippi. Schlussendlich stellen sich Cassius, Brutus, Casca und Decius zum gemeinsamen Freitod auf und Sönke macht das Licht aus, Ende der Aufführung.

Tutti-Frutti im Zebraland

Sönke, vermutlich ein Bühnentechniker, bekam ab und an von Cassius ein paar laute Anweisungen über die Köpfe der Zuschauer hinweg zugerufen. Es wäre jedoch nicht unbedingt notwendig gewesen, die Abonnenten und sonstigen Besucher auf diese Weise daran zu erinnern, dass man sich nicht im Rom der untergehenden Republik befand. Plastikzebrafelle bedeckten den Bühnenboden und ein riesiges Berlusconiporträt diente als Bühnenhintergrund, so dass der Abend leicht als ein Stück Kieler Gegenwart zu erkennen war. Ein bisschen retro wirkten vielleicht die Tutti-Frutti-Mädchen. Sie sollten wohl eine Anspielung auf jüngst verhandelte Frauengeschichten des italienischen Ministerpräsidenten sein.

Dem Zebraprinzip treu blieb die Kostümierung der Putschisten. Nachdem diese anfangs noch in Toga auftraten, steckten sie schon bald in einer hautengen Ganzkörperpelle in Zebraoptik. Die Pelle fiel erst nach Marc Antons Aufwiegelei der Römer. Im Felde trug man nun kurzbehoste Pfadfinderuniform. Diese spaßige Staffierung von Brutus, Cassius, Casca und Decius passte sehr zu deren sonstigen Ausgestaltung, die durch Vermeidung von Ernst bei Mitnahme möglichst zahlreicher Lacher und überhaupt vieler Effekte gekennzeichnet war. Das von den Darstellern der Putschisten verlangte Spiel grenzte in Mimik und Bewegung hart ans Überagieren, schlug schon mal in lauten Klamauk um und erinnerte bisweilen an ein aufgeregtes „Hyper, Hyper“.

Unfähige Klamaukmordtruppe gegen Politprofi im Morgenmantel

Den krassen Gegensatz zur Putschistentruppe bildete Marc Anton. Dieser trug stets Hemd und Hose unter einem offenen, blausamtenen Morgenmantel, den ein schwarzes Lederkoppel hielt. In Kombination mit blondem Scheitel und gefasster Mimik machte er einen äußerst korrekten Eindruck. Die Aufführung hätte womöglich auch ganz ohne Sprache funktioniert. Welchem Zuschauer wäre nicht klar gewesen, bei wem das Volk politische Ernsthaftigkeit sehen und wem es letztlich folgen würde? Jedoch war es sehr angenehm, die manipulative, von Shakespeare geschickt gefasste Ansprache Marc Antons an das Volk zu hören. Hier zeigte sich, was pure Worte, ganz ohne Klamauk und Klimbim, vermögen.

Noch eindringlicher hätte die Szene gewirkt, wenn die Römer dabei nicht Fähnchen mit der Werbeaufschrift „Ich bin doch nicht blöd“ geschwenkt hätten. Nur ein weiteres Beispiel für die Vielzahl an Zeitbezügen und Zeichen, welche in der Inszenierung unterzukommen vermochten. Ebenfalls nicht unerwähnt seien Einspielungen zeitgenössischer Populärmusik, u. a. „Wind of Change“, sowie die Ersetzung der Dolche durch Miniaturmodelle berühmter Kirchen. Ein Modell des Mailänder Doms war dem italienischen Ministerpräsidenten 2009 an den Kopf geworfen worden. Abschließend sei noch ein Teil der für manchen Bearbeiter unvermeidlichen, nicht immer sinnstiftenden Fäkalmetapher wiedergeben: „Julius Caesar ist ein Arschloch, das die Welt voll scheißen will.“ Da weiß man dann auch gleich, warum er sterben musste.

Die nächste Vorstellung findet am 13. April um 20 Uhr im Schauspielhaus statt. Weitere Vorstellungen sind auf der Website des Theater Kiel zu finden.

Fotos: Olaf Struck/struck-foto


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jörg Ludolph
Jörg Ludolph
Alte Akten und Staub der Archive sind Jörg ebenso eine Lust wie die Freuden grüner Natur und freier Kultur. Zwischen Welt da draußen und Schreibtisch pendelnd füllt er das Sammelkartenalbum des Daseins. Hauptsache bleibt, dass der Grill brennt.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll