KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

      Nach Insolvenz: Lille Brauerei lebt weiter Citynews

      Nach Insolvenz: Lille Brauerei lebt weiter

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht bei der Kieler Museumsnacht 2025? Bühne & Kunst

      Was geht bei der Kieler Museumsnacht 2025?

      Kino am Meer: Filmabende mit Meerblick Kinotipps

      Kino am Meer: Filmabende mit Meerblick

      Muthesius Kunsthochschule feiert rauschendes Fest Bühne & Kunst

      Muthesius Kunsthochschule feiert rauschendes Fest

      Bootshafensommer: Live-Musik vor maritimer Kulisse Bühne & Kunst

      Bootshafensommer: Live-Musik vor maritimer Kulisse

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Weltenbummler in den eigenen vier Wänden

Interview: Wie wird man Gastfamilie?

15/09/2010 0 0

In jedem Jahr reisen Schüler, Studenten und Deutschlehrer aus allen Teilen der Welt in die Bundesrepublik, um im Rahmen eines interkulturellen Austauschs das Leben der Menschen hier kennenzulernen. Um ganz nah dran zu sein an Land und Leuten, wählen sie den Aufenthalt in einer Gastfamilie. Aber wie wird man Gastfamilie?

Anzeige

Bettina Wiedmann, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation Experiment e.V., die sich seit 1932 weltweit mit interkulturellem Austausch befasst, erklärt, welche Voraussetzungen ein Gastgeber benötigt, um für zwei Wochen, einige Monate oder ein ganzes Jahr ein neues Familienmitglied auf Zeit aufzunehmen.

Was macht eine Gastfamilie?

Eine Gastfamilie nimmt für eine gewisse Zeit einen Schüler, Studenten oder Erwachsenen in den Familienkreis mit auf. In der Zeit soll er/sie aber eigentlich nicht nur Gast sein, sondern vielmehr ein vollwertiges Familienmitglied „auf Zeit“, mit allen Pflichten und mit allen Rechten.

Wie lange ist man Gastfamilie?

Das kommt ganz auf die Bereitschaft der Familie an. Als Einstieg kann man sich für eine Kurzzeitaufnahme entscheiden. Das Auswärtige Amt finanziert beispielsweise zwei Wochen lange Aufenthalte von ausländischen Studierenden in deutschen Gastfamilien. Wer länger einen Gast aufnehmen möchte, kann einen Austauschschüler aufnehmen, der ein halbes oder ganzes Jahr in Deutschland zur Schule geht.

Welche Voraussetzungen benötigt man?

Am wichtigsten sind Humor, Neugier und Offenheit, denn eine Gastfamilie holt sich die Welt buchstäblich nach Hause. Die Gastgeber werden zu Weltenbummlern in den eigenen vier Wänden, sozusagen „Hometrotter“.

Muss die Gastfamilie in einer bestimmten Gegend wohnen, zum Beispiel in einer Großstadt?

Nein, man kann überall Gastfamilie werden, auf dem Land, in der Stadt.

[imce:9f8cfe65-5131-514d-e81d-1f13697e]

Ist ein eigenes Zimmer notwendig?

Nicht unbedingt, das Zimmer sollte aber ausreichend Platz für Privatsphäre haben. Für längere Aufenthalte ist ein eigenes Zimmer für alle Beteiligten von Vorteil.

Welche Kosten entstehen der Gastfamilie?

Es entstehen die üblichen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Austauschgäste finanzieren private Aufwendungen selbst. Dazu zählen zum Beispiel auch Monatstickets, Klassenfahrten, Ausflüge, und so weiter.

Werden „Extras" von der Gastfamilie erwartet, zum Beispiel Ausflüge und Reisen?

Nein, denn es geht darum, den Alltag kennenzulernen. Der alleine bietet ausreichend Abenteuer und Abwechslung.

Kann sich die Gastfamilie ihren neuen Mitbewohner aussuchen?

Gastfamilien können gewisse Wünsche angeben, wie Alter oder Geschlecht. Es wird dann ein Teilnehmer vorgeschlagen, und die Familie kann in Ruhe entscheiden. Natürlich versucht man, gemeinsame Interessen und Hobbys zu finden, auch Allergien werden berücksichtigt, zum Beispiel gegen Haustiere.

Ist bei Problemen ein Gastfamilienwechsel möglich?

Generell ja, aber es ist stets die allerletzte Option. Meistens lösen sich die Probleme vorher durch Offenheit und die Bereitschaft, einen gemeinsamen Weg zu finden. Ein örtlicher Ansprechpartner übernimmt dabei die Rolle des Vermittlers.

Wie werden die Teilnehmer auf ihren Aufenthalt vorbereitet?

Die Vorbereitung variiert je nach Länge des Aufenthaltes. In der Regel besuchen alle Teilnehmer ein Vorbereitungsseminar – entweder im Heimatland oder in Deutschland. Die Austauschschüler treffen sich auch nach der Hälfte und am Ende des Aufenthaltes, um sich auszutauschen.

Bis wann sollte sich eine interessierte Gastfamilie bewerben?

Jederzeit. Interessenten, die im Winterhalbjahr 2010/2011 einen Gastschüler aufnehmen wollen, sollten sich jetzt melden.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei www.aja-org.de (Dachverband gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen), unter www.bundestag.de/ppp (Parlamentarisches Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongress) und bei www.experiment-ev.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll