KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Element of Crime im Interview

„Kiel ist eine Stadt, in der man einfach spielen muss“

  • „Kiel ist eine Stadt, in der man einfach spielen muss“
08/12/2011 0 0

Heute Abend sind Element of Crime im MAX zu Gast. Wir haben uns mit Sänger Sven Regener (2. v. li.) über das Aussterben der Neuen Deutschen Welle, die Wiedergeburt der deutschsprachigen Musik und den Kreidestrich Gottes unterhalten.KIELerLEBEN: Element of Crime bestechen durch ihre ausgefallenen Texte. Sind es immer eigene Erfahrungen, die die Songs bestimmen?

Anzeige

Sven Regener: Wichtig ist, dass man von den Dingen, von denen man erzählt, etwas versteht. Es hat viel mit dem zu tun, was man erlebt hat oder sich vorstellen könnte zu erleben. Aber entscheidender, als nur von sich selbst zu erzählen, ist doch, dass sich der Hörer damit identifizieren kann.

Warum haben Sie sich damals nach fünf Jahren entschieden, von englischen Texten zu deutschen zu wechseln?

Am Anfang dachten wir, dass man die Art von Musik, die wir machen wollten, nicht mit deutschen Texten machen kann. Außerdem war es in der zweiten Hälfte der 80er auch so, dass die Neue Deutsche Welle gerade erst elendig gestorben war. Die anfangs tolle Musik hat sich am Ende in so einem Schlagerding selbst ersoffen. Damit wollte kein Musiker mehr etwas zu tun haben, auch wir nicht. Aber als wir merkten, dass man unsere Musik sehr wohl auf Deutsch machen konnte und es auch keine Verwechslungsgefahr gibt, gab es kein Halten mehr.

Was war die treffendste Kritik, die Sie je bekommen haben?

Das weiß ich noch genau, das war etwa ’86 in einer Rezension unserer ersten Platte „Basically Sad“. Der Rezensent schrieb: „Ich habe immer davon geträumt, einmal in einem gelben Taxi die ganze Nacht durch die Hochhausschluchten und Boulevards von New York chauffiert zu werden. Aber jetzt gibt es die Platte von Element of Crime, die kann ich mir in den Walkman legen, und dann ist es mit dem Mofa durch das Neubaugebiet genauso aufregend.“ Das war exakt die Beschreibung davon, was wir mit der Musik erreichen möchten: den Leuten das Leben aufregender und schöner machen und den alltäglichen Dingen neuen Glanz verleihen.

Im Dezember geht es dann für die Kieler live im MAX auf Entdeckungsreise. Was verbinden Sie mit unserer Stadt?

Ich habe in Kiel einmal den Kreidestrich Gottes auf einen Club-Parkplatz gezaubert (lacht). Ich wollte damals unseren 7,5-Tonner schnell umparken. Doch der ließ sich irgendwie schwer fahren, und komische Geräusche machte er auch. Nach etwa 30 Metern bin ich dann doch mal ausgestiegen – und da sah ich ihn, den Kreidestrich Gottes. Den hatte ich mit einem tonnenschweren Betonblock gezogen, den ich mal eben mit dem Tank des Wagens über den halben Parkplatz mitgenommen hatte. Das ist eine Erinnerung, die ich nie vergessen werde. Ansonsten ist Kiel eine von den Städten, in denen man einfach spielen muss. Das ist dann auch einer der letzten Termine für die nächste Zeit, da wir dann wieder neue Songs schreiben. Dafür ziehen wir uns immer ganz aus der Öffentlichkeit zurück. Also Kieler – letzte Chance! (lacht)

Das Interview führte Dana Wengert.

Sven Regener

Der am 1. Januar 1961 in Bremen geborene Sven Regener ist ein deutscher Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor. Bekannt wurde er durch die von ihm 1985 gegründete Band Element of Crime und seinen Roman „Herr Lehmann“ und das Drehbuch zum gleichnamigen Film sowie seine Romane „Neue Vahr Süd“ und „Der kleine Bruder“.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll