KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Design mit Leichtigkeit: Das ist das neue Kieler-Woche-Motiv 2026 Citynews

      Design mit Leichtigkeit: Das ist das neue Kieler-Woche-Motiv 2026

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

      Erlebe die Magie der NOK Romantika Citynews

      Erlebe die Magie der NOK Romantika

  • Lifestyle
    • Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür Familie

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025 Familie

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Zero Waste City Kiel

Kiel ist Deutschlands erste „Zero Waste City"

  •  Empfangen wurden die Gäste von Umweltdezernentin Doris Grondke und dem Zero-Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel.
    Empfangen wurden die Gäste von Umweltdezernentin Doris Grondke und dem Zero-Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel. (Bild: LH Kiel/Bodo Quante)
21/02/2023 0 1

Als erste deutsche Stadt überhaupt darf sich Kiel über den Titel als „Zero Waste certified City“ freuen. Den Titel darf die Landeshauptstadt aber nur behalten, wenn in drei Jahren weitere Fortschritte zu sehen sind.

Anzeige

Kiel gehört zu den europäischen Vorreitern in Sachen Umweltschutz – und das ganz offiziell! Unter den 450 Kommunen, die sich in Europa dem Netzwerk Zero Waste Europe angeschlossen haben, absolvierte Kiel den vollständigen Zertifizierungsprozess einschließlich der vorherigen Auszeichnung als Kandidatenstadt nun als erste Stadt überhaupt. Nachdem die Landeshauptstadt bereits im Frühjahr 2021 den Kandidatenstatus erlangt hatte, ist die erste umfassende Zertifizierung anhand eines neuen Kriterienkataloges erfolgt. 

Titelvergabe durch anhand mehrerer Kriterien

Viele der Kriterien sind verpflichtend und müssen von den Kommunen erfüllt und entsprechend belegt werden. Dazu gehören beispielsweise die Formulierung von Zielen und Maßnahmen zum Ausbau der getrennten Sammlung und zur Stärkung der Abfallvermeidung, aber auch regelmäßige Restabfallanalysen. Darüber hinaus konnte Kiel weitere Punkte in den freiwilligen Kriterien erlangen, zum Beispiel durch die vielfältigen Aktivitäten an den Kieler Schulen oder die Durchführung der ersten Zero Waste-Haushalts-Challenge. 

 Daneben konnten auch die verschiedenen gesellschaftlichen Projekte punkten, die sich für den Ressourcenschutz engagieren. Darunter die umfassenden Aktivitäten zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – wie zum Beispiel die Resteritter, die sich neben der Rettung von Obst und Gemüse auch für die Bewusstseinsbildung an Schulen einsetzen, oder der Zero Waste-Teller des Studentenwerks Schleswig-Holstein, der erfolgreich in der Mensa der Universität eingeführt wurde und übriggebliebene Gerichte am Ende der Mittagszeit zu einem günstigeren Preis verkauft. Auch die durch Yooweedoo geförderte Initiative FettFressHair konnte überzeugen, bei der Haare aus Friseurbetrieben zu Schläuchen verarbeitet werden, um Öl und Fette in Kieler Gewässern zurückzuhalten.

Solides Ergebnis mit Luft nach oben

Durch die Erfüllung der verpflichtenden und freiwilligen Maßnahmen ergibt sich eine Gesamtpunktzahl, die eine teilnehmende Stadt in einem fünfstufigen Sterne-System verortet. Das Kieler Ergebnis ist solide, lässt jedoch auch noch Luft nach oben. So erreicht die Landeshauptstadt gute zwei Jahre nach Umsetzungsbeginn des Konzepts ihren ersten Titel als Zero Waste City Zero Waste City mit einem Stern – im weiteren Prozess können weitere Sterne hinzukommen.

Das Kieler Konzept mit insgesamt 107 Maßnahmen wird auch in den kommenden Jahren weiter tatkräftig umgesetzt. 2026 steht dann die erste Re-Zertifizierung durch die Mission Zero Academy an. Dann könnte Kiel den zweiten Stern erreichen – vorausgesetzt, dass bis dahin die Abfallmenge weiter reduziert wird oder die Getrennt-Sammelquote gestiegen ist. 

Mehr Informationen zum Zero Waste-Vorhaben in Kiel gibt es unter kiel.de/zerowaste.

Das könnte dich auch interessieren


„Auf dem Weg zur Zero-Waste-Schule“

Wie wird Kiel zur Zero Waste City?


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll