KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

      Erlebe die Magie der NOK Romantika Citynews

      Erlebe die Magie der NOK Romantika

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Süßes Start-up aus Kiel

Kieler Honig – So schmeckt die Stadt

  • Imkerin Utha Bonowsky (Mi.) bietet
Workshops und Imkerkurse an
    Imkerin Utha Bonowsky (Mi.) bietet Workshops und Imkerkurse an (Bild: Victoria Micheel)
  • Zunächst werden die Waben von den Bienen befreit, ehe …
    Zunächst werden die Waben von den Bienen befreit, ehe … (Bild: Anne Krischker)
  • … der Honig geschleudert …
    … der Honig geschleudert … (Bild: Anne Krischker)
  • … und anschließend in Eimer abgefüllt wird
    … und anschließend in Eimer abgefüllt wird (Bild: Anne Krischker)
25/07/2018 0 2

Bienen schützen, die Artenvielfalt erhalten und womöglich gar selbst aktiv imkern – all das ist dank und mithilfe des 2012 ins Leben gerufenen Projekts Kieler Honig möglich

Anzeige

Große Holzkisten und Plastikeimer stehen am Bürgersteig vor dem Alte Mu Impuls-Werk e.V.: Die Honigernte steht an. Zweimal im Jahr (Juni und August) muss an den verschiedenen Standorten geerntet werden. „In der Stadt verzögert sich die Ernte um zwei Wochen, weil die Blumen noch länger in Blüte stehen“, erklärt Imkerin Maren Jähne.

Zunächst werden die Waben von den Bienen befreit, ehe …
Zunächst werden die Waben von den Bienen befreit, ehe … (Bild: Anne Krischker)

Honigernte ist aufwendig

Die Imker öffnen die Kästen und fegen routiniert die Waben ab. Nach einer Stunde sind die Holzkästen mit goldgelben Waben gefüllt. „Eine Zarge kann bis zu 35 Kilo wiegen“, sagt Maren. Das ist ein hartes Stück Arbeit, nicht nur für die Imker: „In weniger als zwei Monaten haben die Bienen die Waben wieder aufgefüllt. Aus einer Trachtenernte bekommen wir ca. 1000 Gläser Honig.“ Bis der Honig ins Glas kommt, muss er geschleudert, in Eimer mit Deckel umgefüllt und fünf bis sechs Wochen lang alle zwei Tage cremig gerührt werden. Kurzum: Honigproduktion ist aufwendig.

… der Honig geschleudert …
… der Honig geschleudert … (Bild: Anne Krischker)

Gemeinsam imkern

Kieler Honig begann als Studentenprojekt und gewann 2012 den ersten yooweedoo Ideenwettbewerb. 2016 hat Utha Bonowsky das Projekt übernommen. Die „Imkerin aus Leidenschaft“ hat Mitstreiter begeistert, indem sie die Möglichkeit bietet, in die Arbeit mit den Bienen reinzuschnuppern, ein Bienenvolk zu übernehmen und die Infrastruktur zu nutzen. Kieler Honig soll bald eine Gemeinschaftsimkerei werden, damit Imker aus der Region, die oft nur ein Volk besitzen, die benötigten Materialien mitbenutzen können. Dazu wird nun ein Verein gegründet.

… und anschließend in Eimer abgefüllt wird
… und anschließend in Eimer abgefüllt wird (Bild: Anne Krischker)

Der Imkerin liegt am Herzen, die natürlichen Wirkstoffe des Honigs wieder bekannter zu machen. „Ich muss nur das Stichwort Superfood nennen“, merkt Utha an. Ein importiertes Produkt wird dann plötzlich zum Gesundheitsversprecher und Verkaufsschlager. „Wir haben etwas vor der Haustür, das genauso gut und in seiner Art sogar einzigartig ist“, so Utha, „das möchte ich gerne in den Fokus rücken.“ Ideen gibt es viele. In Workshops zeigt sie, wie aus Honig, Bienenwachs und Propolis Kosmetika selbst hergestellt werden kann. „Dazu verwende ich Kräuter aus meinem eigenen Garten“, ergänzt Utha.

Möglichkeiten, selbst aktiv zum Schutz von Bienen und zum Erhalt von Artenvielfalt beizutragen, gibt es viele. Utha rät: „Unbedingt regionalen Honig und biologisch erzeugte Lebensmittel kaufen.“ Kieler können so die feinen Geschmacksunterschiede der verschiedenen Honig-Standorte entdecken. Wer einen Garten oder Balkon hat, sollte auf entsprechende Blühpflanzen achten. Für alle Neugierigen fügt Utha als größten Beitrag lächelnd hinzu: „Am besten selbst Bienen halten.“ Den ersten Imkerkurs gibt sie bereits an der VHS Laboe.

Alles wichtige über den Kieler Honig erfahrt ihr hier

Teresa Inclán

Auf dem Blog „Funkenzeit“ werden regelmäßig Kieler Start-ups vorgestellt. Dieser Artikel ist in voller Länge auf funkenzeit.de verfügbar.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll