- (Bild: falkemedia Regional)
- Michael Sevenheck (Mitte) mit Tim Möller (falkemedia Green Campus, li.) und Erik Niederlücke (KTV-Kapitän). (Bild: falkemedia Regional)
- Erik Niederlücke (Mitte) mit Michael Sevenheck (links) und KTV-Trainer Brar Gerhardt. (Bild: falkemedia Regional)
- Wettkampfmodus: Mannschaft und Gäste bewiesen beim Sackloch Treffgenauigkeit. (Bild: falkemedia Regional)
- (Bild: falkemedia Regional)
- Das köstliche Catering genossen alle Gäste wegen des einsetzenden Regens in den Räumlichkeiten des falkemedia Green Campus. (Bild: falkemedia Regional)
- (Bild: falkemedia Regional)
- Am 13. September starten die KTV Adler um 19.30 Uhr gegen die Münster Volleys in die neue Spielzeit. Vorbeikommen und anfeuern lohnt sich! (Bild: falkemedia Regional)
Beim exklusiven Sponsorenabend am Green Campus von falkemedia in Schönkirchen hat sich die Zweitliga-Mannschaft des Kieler TV mit viel Spielfreude, neuen Gesichtern und großen Plänen präsentiert. Volleyballfans in Kiel dürfen sich auf eine spannende Saison 2025/26 freuen.
Gemeinschaft, Ausblick und große Ziele im Green Campus
Der Auftakt zur Saison 2025/26 hätte passender kaum sein können: Beim Sponsoren-Event des Kieler TV am 2. September im falkemedia Green Campus kam nicht nur das Team der „Adler“ zusammen – auch Partner, Förderer und Volleyballfreunde nutzten den Abend, um sich auf eine spannende neue Spielzeit einzustimmen.
Michael Sevenheck (Mitte) mit Tim Möller (falkemedia Green Campus, li.) und Erik Niederlücke (KTV-Kapitän). (Bild: falkemedia Regional)
Michael Sevenheck, Ansprechpartner für Vertrieb & Öffentlichkeitsarbeit beim Kieler TV, eröffnete den Abend gemeinsam mit dem neuen Kapitän Erik Niederlücke sowie Tim Möller, der für Gastgeber Kassian Alexander Goukassian durch das Programm führte. Neben Rundgängen durch die kreativen Räume von falkemedia sorgten Outdoor-Spiele wie Sackloch, Tischtennismatches und spontane Klavierklänge von Spieler Mats Jürgensen für lockere Atmosphäre – trotz späterem Regen, der die Veranstaltung kurzerhand nach drinnen verlagerte. Für kulinarische Highlights sorgte Chefkoch Gerald Zwickler mit regionalen Köstlichkeiten.
Erik Niederlücke (Mitte) mit Michael Sevenheck (links) und KTV-Trainer Brar Gerhardt. (Bild: falkemedia Regional)
Das zentrale Thema des Abends: Teamentwicklung und Saisonausblick – insbesondere durch den neuen Cheftrainer Brar Gerhardt, der aus der 2. Herrenmannschaft aufgerückt ist und klare Vorstellungen mitbringt.
Brar Gerhardt: „Wir wollen gemeinsam wachsen – mit maximalem Einsatz“
„Wir haben vor sechs Wochen komplett neu angefangen“, so Gerhardt. „Viele Spieler kannten sich noch gar nicht. Es ging zunächst darum, sich nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch kennenzulernen.“ Der Teamaufbau sei kein Selbstläufer, sondern ein Prozess – mit dem Ziel, dass „alle am gleichen Strang ziehen“. Dies gelinge bislang sehr gut, denn alle investierten gleich viel Zeit und Engagement.
Wettkampfmodus: Mannschaft und Gäste bewiesen beim Sackloch Treffgenauigkeit. (Bild: falkemedia Regional)
(Bild: falkemedia Regional)
Gerhardt, der selbst viele Jahre als Spieler in der 2. Liga aktiv war und nach einer schweren Knieverletzung ins Traineramt wechselte, ist stolz auf die neue Aufgabe: „Für mich ist das der spannendste Trainerjob im Volleyball in Schleswig-Holstein.“
Viele neue Gesichter – und ein klares gemeinsames Ziel
Sportlich sei die neue Saison schwer einzuschätzen. „Wir haben mit drei starken Aufsteigern zu tun – Moers, Junkersdorf und Lindow-Gransee – und mit Mondorf einen alten bekannten Gegner aus den Vorsaisons. Gleichzeitig ist Hamburg abgestiegen, was uns viele lange Auswärtsfahrten beschert.“ Der Spielplan bringt jedoch zum Start viele Heimspiele – ein strategischer Vorteil.
Das köstliche Catering genossen alle Gäste wegen des einsetzenden Regens in den Räumlichkeiten des falkemedia Green Campus. (Bild: falkemedia Regional)
Klar ist: Das Team ist jung, mit einem Altersdurchschnitt von rund 22 Jahren, und muss sich erst finden. Zu den Neuzugängen zählen u.a. Kristinn Hanneson (Afturelding), Cedric Schubert (Schweriner SC), Pekka Stapelfeldt (Friedrichshafen), Bo Hansen (TSB Flensburg) sowie Nachwuchstalent Matthis Brux.
„Wir bauen auf Entwicklung. Automatismen müssen sich erst einspielen – vieles wird sich auf dem Platz zeigen, auch durch Rückschläge“, so Gerhardt. Ziel sei ein Platz im gesicherten Mittelfeld – nicht zuletzt, um eine ruhigere Saison zu spielen als in der letzten. „Es gibt viel Talent in der Mannschaft. Wenn wir unser Maximum abrufen und zusammen wachsen, bin ich sehr zuversichtlich.“
(Bild: falkemedia Regional)
Saisonstart des Kieler TV
1. Saisonspiel
Kieler TV – Münster Volleys
13. September, 19.30
Hein-Dahlinger-Halle
Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel