KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität Bühne & Kunst

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität

      Feridun Zaimoglu: Heimspiel für einen Großen Buchtipps

      Feridun Zaimoglu: Heimspiel für einen Großen

      1000 Lights Concerts verzaubern Hamburg und Kiel Konzerte

      1000 Lights Concerts verzaubern Hamburg und Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Im Porträt

Sie ist Kiels bekannteste Fotografin

  • Bereits in jungen Jahren war Ute Boeters eine großartige Fotografin mit einem besonderen kreativen Blick.
    Bereits in jungen Jahren war Ute Boeters eine großartige Fotografin mit einem besonderen kreativen Blick. (Bild: Ute Boeters)
  • Ute Boeters fotografierte die Malerin Eva-Maria Herbold in ihrem Atelier 1987.
    Ute Boeters fotografierte die Malerin Eva-Maria Herbold in ihrem Atelier 1987. (Bild: Ute Boeters)
18/12/2023 0 4

Ute Boeters feierte in diesem Jahr ihren 85. Geburtstag. Gleichzeitig ist ein Buch mit Künstlerinnen- und Künstlerportraitfotografien aus den Jahren 1974 bis 2023 von ihr erschienen. Lies jetzt, wieso ihr das Schicksal kurz zuvor böse mitspielte.

Anzeige

Ute Boeters ist herrlich norddeutsch direkt, wie ich beim ersten Telefonat bemerken durfte. Da schallte mir gleich ein fröhliches „Hallo, hier ist Ute Boeters. Du willst über mich schreiben“ entgegen. Und kaum hatte ich aufgelegt, saß ich schon bei ihr im Turmzimmer der Gründerzeit-Villa in der Beselerallee, um über ihr Leben, ihre Fotokunst und ihr neues Buch mit ihr zu sprechen. Dabei erfahre ich nach und nach, dass ihr Leben genauso kunterbunt ist wie die Henne mit Halskette über uns auf dem Turm. Und natürlich spielt die Fotografie darin eine Hauptrolle – und das bis heute.

Der erste Fotoapparat

Das Kreative habe sie von ihrer Mutter, die Meisterschülerin an der Kunstakademie in Dresden war, das Technisch-Naturwissenschaftliche von ihrem Vater, einem Diplom-Ingenieur. Er war es auch, der ihr, da war sie zwölf Jahre alt, ihre erste Kamera geschenkt hat: eine im Garten vor der Wehrmacht in einer Dose vergrabene Rolleiflex 4 x 4 von 1931. „Ich habe mir dann 1960 selbst beigebracht, Farbabzüge zu machen“, stellt Ute stolz fest. Der erste Auftrag ließ nicht lange auf sich warten: Der damalige Kieler Regisseur Dieter Reible fragte, ob sie bei Bühnenproben fotografieren könne. Daraus ergaben sich weitere Foto-Aufträge, unter anderem Führer für das Freilichtmuseum, erstes Kiel-Buch mit Jörg Talanow, Landesschau mit Aufnahme in den BBK. Aber als Mensch voller Bewegungsdrang schlug sie zunächst einen anderen Weg ein.

Ein erster Lebensentwurf

Ute absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Tanz- und Gymnastiklehrerin bei Ellen Cleve – für den Traum vom gesamtmusischen Unterricht auf der Muthesiusschule. Doch es kam anders. Sie machte gezwungenermaßen eine Ausbildung für Krankengymnastik bei Lubinus. 1963 heiratete sie, wurde Hausfrau und Mutter zweier Töchter. Bereits 1973 wurde Ute bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass ihr Berufsunfähigkeit bescheinigt wurde und sie ihr Leben da neu aufstellen musste.

Die Fotokünstlerin

Die Frauenbewegung Anfang der 1970-er Jahre gab Ute den Mut, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen. In dieser Zeit entstanden die ersten Künstlerinnen- sowie Künstlerportraits und sie lernte viele Kunstschaffende im Land näher kennen. „Dadurch entstanden zugleich viele jahrzehntelange Freundschaften“, sagt Ute mit strahlenden Augen. „Ich wurde als Fotografin für verschiedenste Anlässe immer erfolgreicher. Dazu schrieb ich Kunstkritiken mit Fotos für die Kieler Rundschau und machte Fotos in Ausstellungen und für Kataloge sowie ein großes Kielbuch.“ 1980 stieg sie mit ihren Töchtern aus der Ehe aus, um selbstbestimmt leben zu können.

Das eigene Fotostudio

Doch Ute wäre nicht Ute, wenn mit ihrer Karriere als Fotografin alles glatt gegangen wäre. „Ich war zu erfolgreich und wurde von der Handwerkskammer aufgefordert, die Meisterprüfung nachzuholen, die 1983 zur Führung eines Fotostudios, wie ich es in der Beselerallee hatte, noch notwendig war“. Also fuhr sie von Kiel nach Hamburg zur Meisterschule zwischen, quasi einmal um die Welt, wie sie sagt, und zahlte 50.000 DM. Nach der bestandenen Meisterprüfung baute sie ihr stadtbekanntes Fotostudio aus und konnte sich da endlich auf das konzentrieren, was ihr die größte Freude bereitet: das Fotografieren und die Ausbildung von 23 Lehrlingen.

Ute Boeters fotografierte die Malerin Eva-Maria Herbold in ihrem Atelier 1987.
Ute Boeters fotografierte die Malerin Eva-Maria Herbold in ihrem Atelier 1987. (Bild: Ute Boeters)

Das neue Buch

Als Bärbel Manitz für ein Buch anlässlich einer Basedow-Ausstellung in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster recherchierte, kam sie auf Ute, die Witwe Basedows, zu. In dem Karton mit Fotografien, die sie der Kunsthistorikerin zeigte, waren nicht nur Fotografien von Heinrich Basdow d.J., sondern von zahlreichen Kunstschaffenden Schleswig-Holsteins. Und schon war die Idee einer Ausstellung und kurz darauf auch eines Buchs entstanden. Die Ausstellung lief in der Galerie für Aktuelle Kunst in Achterwehr, das Buch „Köpfe der Kunst“ ist im Kieler Verlag Ludwig erschienen.

Köpfe der Kunst

Porträts von 53 Kunstschaffenden aus unserem Land, ein schönes Grußwort von Gisella Reime, ein sehr lesenswerter Essay von Bärbel Manitz, ein persönlicher Text von Ute Boeters sowie biografische Informationen zu den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern – das sind die Tatsachen des Buchs „Köpfe der Kunst“. Darin aber findet sich das Who is Who der schleswig-holsteinischen Kunstszene in grandiosen Portraitfotografien von Ute Boeters. Und Ute kann zu jedem einzelnen Foto in dem Buch tolle Geschichten erzählen. Ihr Lieblingsbild ist eine neue Aufnahme von Heidrun Borgwardt. In Grün gewandet steht die Künstlerin mitten in der Natur ihres Gartens. „Ich wachte eines morgens auf und hatte die Idee zu dem Bild.“ Die Aufnahmen von Peter Nagel von 1986 stammen von einer Session bei Ute im Studio zum Thema „frozen movements“.
„Peter brauchte Fotos zum Studium von Faltenwürfen bei eingefrorenen Bewegungen. Also haben wir Matratzen im Studio ausgelegt, eine Stange zwischen zwei Leitern geschoben, an die sich Peter im Anzug gehängt hat.“ Es ist eine Wonne Ute zuzuhören, wenn sie von Gottfried Brockmann auf dem Wochenmarkt oder Heinrich Basedow d.J. vor einer Buche, seinem Lieblingsbaum, stehend erzählt. Doch dann ist unsere Zeit vorbei und Ute hat noch weitere Termine an diesem Tag. Ich aber nehme mir fest vor, wiederzukommen, um noch mehr Geschichten zu hören.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dr. Heiko Buhr
Dr. Heiko Buhr

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll