KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

      Caroline Wahl liest in Kiel: Charity-Lesung zur Leseförderung in Gaarden Bühne & Kunst

      Caroline Wahl liest in Kiel: Charity-Lesung zur Leseförderung in Gaarden

      Was geht in Kiel vom 8. bis 10. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 8. bis 10. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Jana Kringels Selbstversuch bei Stattfein

Das Kringel-Experiment

  • So schön hatte ich mir mein erstes Polster- Werk nicht vorgestellt
    So schön hatte ich mir mein erstes Polster- Werk nicht vorgestellt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Erst schleifen …
    Erst schleifen … (Bild: Kathrin Knoll)
  • … dann polstern und wattieren …
    … dann polstern und wattieren … (Bild: Kathrin Knoll)
  • … dann mit Stoff beziehen
    … dann mit Stoff beziehen (Bild: Kathrin Knoll)
  • Stattfein in Krummbek bei Schönberg lässt die Herzen von Vintage-Liebhabern höher schlagen
    Stattfein in Krummbek bei Schönberg lässt die Herzen von Vintage-Liebhabern höher schlagen (Bild: Kathrin Knoll)
  • Am Ende hat mein Stuhl es nicht nur in die Ausstellungsfläche von Stattfein, sondern auch in den DaWanda-Shop geschafft
    Am Ende hat mein Stuhl es nicht nur in die Ausstellungsfläche von Stattfein, sondern auch in den DaWanda-Shop geschafft (Bild: Kathrin Knoll)
10/09/2016 0 0

Jeden Monat wagt KIELerLEBEN-Redakteurin Jana Kringel einen spannenden Selbstversuch. Diesmal hat sie ein Möbelstück bei Stattfein in Krummbek aufbereitet.

Anzeige

„Susis Bürorolle“ – so hieß das letzte handwerkliche Projekt, an das ich mich zu Schulzeiten gewagt habe. Ein bisschen erinnerte der Hund aus Holz an einen Wackeldackel, sein Kopf war auf eine Sprungfeder gesteckt, ein Stab zwischen zwei Holztafeln, die den Vorder- und Hinterteil des Tieres bildeten, diente als Halterung für eine Papierrolle. Ich erinnere mich mit Stolz, dass ich von meiner Lehrerin eine 1+ bekam und frage mich, ob ich auch heute noch so ein handwerkliches Geschick an den Tag legen kann.

Erst schleifen …
Erst schleifen … (Bild: Kathrin Knoll)

Umso aufgeregter bin ich vor meinem Termin in Krummbek bei Schönberg, wo ich auf Maren Jaenisch und Niels Dittmer von Stattfein treffe. Hier vereinen die Raumausstatterin und der Tischler Wohn- und Arbeitsbereich, Familien- und Geschäftsleben. Einen Holzstuhl darf ich heute aufbereiten und polstern, so die Information, die ich bis dato habe. Als ich nach einer halbstündigen Autofahrt bei Maren und Niels eintreffe, herrscht gerade reges Treiben in der Tischlerei. Nach einer herzlichen Begrüßung führt Maren mich in den Nebenraum, die Ausstellungsfläche von Stattfein, auf der Liebhaber von Vintage-Möbeln und -Objekten jeden letzten Sonntag im Monat nach Herzenslust stöbern und kaufen können. „Dieser monatliche Tag der offenen Tür ist immer wieder eine Freude“, sagt Maren begeistert und erklärt mir, dass die Besucher dann nicht nur für die Ausstellung kommen, sondern auch ihre Antik-Sammlung im gegenüberliegenden ehemaligen Dorfladen „Annita“ besuchen oder sich noch eine Erfrischung in Witt’s Gasthof gönnen.

… dann polstern und wattieren …
… dann polstern und wattieren … (Bild: Kathrin Knoll)

Auf zwei Ebenen erstreckt sich vor mir der rustikale Ausstellungsraum des schönen, alten Landhauses, in dem ich am liebsten gleich einziehen möchte. Mit viel Gespür für das Besondere wurden hier alte Möbel, Lampen, Uhren und Vasen zusammengestellt, auf den Regalen und an den Wänden entdecke ich Gemälde, die mich in Zeiten stattlicher Herrenhäuser zurückversetzen. Maren will mir das Möbellager bei der Kerzenscheune, etwa 100 Meter vom Haus entfernt, zeigen, damit ich mir einen Stuhl aussuchen kann – mein Projekt für die nächsten Stunden. „Die alten Möbel kaufen wir bei verschiedenen Trödlern. Vieles kommt aus Schweden“, erzählt sie mir auf dem Weg zum Lager. In dem Land gebe es eine hohe Wertschätzung für alte Möbel, die Sachen seien in besonders gutem Zustand.

… dann mit Stoff beziehen
… dann mit Stoff beziehen (Bild: Kathrin Knoll)

Die Holzstühle, vor denen ich jetzt stehe, sehen genauso aus wie diejenigen, auf denen ich als kleines Mädchen in der Grundschule gesessen habe. Maren erklärt mir, dass eine regionale Grundschule ihren Möbelbestand aufgelöst habe und sie so an die kleinen Schätze gekommen sei. Zusammen suchen wir uns zwei Stühle aus und kehren zur Ausstellung zurück. Von hier aus gelangen wir in einen weiteren Nebenraum, wo das richtige Werkzeug auf mich wartet, mit dem ich mich jetzt beim Polstern eines Holzstuhls beweisen darf. In einem ersten Schritt schleifen wir die Stühle mit einer Maschine von allen Seiten an. Dadurch werden einzelne Partien aufgehellt und es entsteht ein schöner Vintage-Look. Ich stelle fest, dass ich mich beim Schleifen gar nicht so blöd anstelle. Allerdings bekomme ich vom Gewicht der Schleifmaschine schnell einen lahmen Arm. „Jetzt kommt auch schon das Sitzpolster“, sagt Maren motiviert als ich fertig bin. Dafür legen wir die Stühle wie eine Schablone mit der Sitzfläche nach unten auf ein großes Stück Schaumstoff, markieren die Umrandung der Sitzfläche, indem wir mit einer Nadel an den Rändern entlangfahren und so einen Abdruck hinterlassen. Danach schneiden wir unser markiertes Stück mit einer Schere aus. Bei Maren passt das Polster wie angegossen auf die Sitzfläche. „Bei dir können wir das Ganze beim Kleben noch ein bisschen zurechtziehen“, versucht sie mich zu trösten, als wir mein etwas zu kurz geratenes Polster betrachten. Als wir sowohl die Sitzfläche des Stuhls als auch die Unterseite des Polsters mit Kontaktkleber bearbeitet und das Polster aufgelegt haben, merke ich, dass sie Recht hat.

Stattfein in Krummbek bei Schönberg lässt die Herzen von Vintage-Liebhabern höher schlagen
Stattfein in Krummbek bei Schönberg lässt die Herzen von Vintage-Liebhabern höher schlagen (Bild: Kathrin Knoll)

Über das Polster legen wir jetzt eine dünne Wattierung, die wir etwas großzügiger zugeschnitten haben. Mittig fixieren wir das weiche Material mit einem Sprühkleber auf unserem Sitzpolster. Dann stülpen wir die überschüssigen Reste zur Unterseite des Stuhls. „Jetzt kommt der Tacker zum Einsatz“, erklärt Maren. Ich muss zugeben, dass ich vor dem Gerät, das an einen Kompressor angeschlossen ist, großen Respekt habe. Mit der einen Hand muss ich das Material umstülpen, mit der anderen den Tacker ansetzen. „Klack! Klack!“, höre ich die Nadeln durch die Watte in das Holz schießen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Auch Maren nickt mir aufmunternd zu. „Jetzt kannst du dir aus dem Schrank hinter dir einen Stoff aussuchen“, sagt sie. Ich entscheide mich für ein buntes Muster mit Blumen und Vögeln. Anders als bei der Watte, fixiere ich die Enden zunächst mit Nägeln. „Damit kann man den Stoff vor dem Tackern schon gut spannen und sie lassen sich leichter entfernen als Tackernadeln, wenn etwas schief geht“, betont Maren. „Die Kunst besteht darin, keine Wellen im Stoff entstehen zu lassen. Am besten fängst du an den Längsseiten mittig an, dann die gegenüberliegende Seite und dann kannst du dich nach außen arbeiten.“ Gesagt, getan. Da die Ecken am schwierigsten zu bearbeiten sind, spare ich sie erst einmal aus. Als ich fertig bin, greife ich wieder zum Tacker. Stück für Stück ersetze ich die Nägel durch Tackernadeln. Stolz sehe ich, dass ich kaum Wellen verursacht habe – bis ich an den Ecken ankomme. Bevor etwas schief geht, eilt Maren mir zu Hilfe und zieht so fest am Stoff, bis alles sitzt. „Klack!, Klack!“ – fertig. Mehr als vier Stunden habe ich für das Aufarbeiten des Stuhls gebraucht. „Der landet jetzt zum Verkauf bei DaWanda“, höre ich Maren sagen. Dort findet der Online-Verkauf von Stattfein statt. So schlecht kann meine Arbeit also, obwohl der kleine Vogel des Stoffes auf dem Kopf steht, nicht gewesen sein. Auf dem Heimweg frage ich mich, ob man vom Polstern Muskelkater in den Fingern bekommen kann – definitiv!

Am Ende hat mein Stuhl es nicht nur in die Ausstellungsfläche von Stattfein, sondern auch in den DaWanda-Shop geschafft
Am Ende hat mein Stuhl es nicht nur in die Ausstellungsfläche von Stattfein, sondern auch in den DaWanda-Shop geschafft (Bild: Kathrin Knoll)

Stattfein

Im Dorfe 17, Krummbek
Tel.: (04344) 69 29
E-Mail: post@stattfein.de
www.facebook.com/stattfein

Experiment gesucht!

Sie haben eine Idee für unsere Redakteurin? Schreiben Sie an redaktion@kielerleben.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jana Kringel
Jana Kringel

In Kiel geborene, Natur-, Wasser- und Frischluftfan, mit Kanu-Urlaub in Schweden aufgewachsen, im Sommer Krimiromansucht in der Hängematte, Liebhaberin von Fahrradtouren, Tollpatsch, fanatische Greengate-Geschirr-Sammlerin   


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll