KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

#festeohnereste

Luftballons? Weg damit!

  • Laura (li.) und Jana wissen: Hochzeiten können und müssen in Zukunft auch ohne Luftballons funktionieren
    Laura (li.) und Jana wissen: Hochzeiten können und müssen in Zukunft auch ohne Luftballons funktionieren (Bild: Quirin Media)
13/06/2019 0 100

Die beiden Kielerinnen Laura Stjern und Jana Walther haben die Kampagne #festeohnereste ins Leben gerufen. Worum es dabei geht, erklären uns die beiden im Interview.

Anzeige

KIELerleben: Was genau wollt ihr mit #festeohnereste erreichen?
Laura & Jana: Nach Plastiktüten und Fischernetzen gehören Luftballons zum tödlichsten Meeresmüll weltweit. Vor allem Seevögel, Wale, Schildkröten, aber auch Fische, Robben und andere Tiere leiden unter den Rückständen. Mit der Kampagne #festeohnereste möchten wir auf die Gefahren und die Umweltverschmutzung durch das Steigenlassen von Luftballons im Freien aufmerksam machen. Daher haben wir auf Instagram alle Nutzer dazu aufgerufen, Fotos unter unserem Hashtag zu posten, um so gemeinsam ein Zeichen zu setzen und zum Umdenken in der Gesellschaft und letztlich in der Politik anzuregen. 

Wie seid ihr ausgerechnet auf Luftballons gekommen? 
Natürlich gibt es sehr viele Wege, um sich gegen Plastikmüll einzusetzen. Wir haben uns in diesem Fall bewusst für die Kampagne gegen Luftballons im Freien entschieden, da es hier eine Schnittmenge zwischen unseren beiden Blogs gibt: „Seebraut“ als Hochzeitsblog für Schleswig-Holstein und „Meereslauschen“ als grüner Lifestyleblog. 

Wohin sollte sich die Kampagne im besten Fall entwickeln?
Wir hoffen, dass so viele Menschen wie möglich durch unsere Aktion auf die Gefährdung von Tier und Umwelt aufmerksam werden. Wir wollen sie für das Thema sensibilisieren und dazu bringen, auf Luftballons im Freien zu verzichten. Erste Reaktionen von Landespolitikern zeigen uns außerdem: Das Thema kommt auch bei der Politik an. Wir hoffen, dass ein mögliches Verbot von Luftballon-Massenstarts im Landeshaus diskutiert und am Ende durchgesetzt wird.

FAKT: In den Niederlanden sind Luftballons im Freien bereits seit 2015 verboten.

Das Interview führte Ramona Dabringer

  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Ramona Dabringer
Ramona Dabringer

Sonnenmädchen, fernwehgetrieben, Leseratte, kaffeesüchtig, liebt Salzwasser und Sandfüße, zugezogenes „bayrisches Madl“, Rock'n'Roll, Herz vor Kopf


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll