KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg American Football

      Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

SHMF 2023

Martin Grubinger sagt Servus

  • Martin Grubinger gehört seit 22 Jahren zu den Dauergästen des Schleswig-Holstein Musik Festival und wird in den kommenden Jahren vermisst werden.
    Martin Grubinger gehört seit 22 Jahren zu den Dauergästen des Schleswig-Holstein Musik Festival und wird in den kommenden Jahren vermisst werden. (Bild: Maike Keller)
  • Martin Grubinger sagt Servus
    (Bild: Maike Keller)
18/07/2023 0 1

Ein letztes Mal betritt der österreichische Multi-Perkussionist die Bühne, um seinen Abschied mit mehr als 7.000 Menschen in der Ostseehalle zu feiern.

Anzeige

Der Abend beginnt mit einer Anekdote. Als er, Grubinger, im Jahr 2001, das erste Mal eine Bühne des Schleswig-Holstein Musik Festival betrat, waren 1.000 Menschen gekommen. Vielen von ihnen war offenbar nicht klar, worauf sie sich eingelassen hatten. Denn schon nach kurzer Zeit hatte sich das Publikum praktisch halbiert.

Zum Glück ließ Grubinger sich davon nicht beirren und trat wieder und wieder beim Schleswig-Holstein Musik Festival auf und bekam 2007 sogar mit 24 Jahren den Leonard Bernstein Preis verliehen.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Grubinger spätestens 2015 bekannt, als er zusammen mit seinem Percussive Planet Ensemble beim Eurovision Song Contest auftrat.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im vergangenen Jahr kündigte er, der vor allem beim SHMF schon seit vielen Jahren nur noch volle Häuser kennt, seinen Abschied von der großen Bühne. Sein letztes SHMF-Konzert fand am gestrigen Montag in der  Ostseehalle statt.

Druckvoll und ereignisreich

Grubinger und sein Ensemble sind an diesem Abend bestens aufgelegt. Das mag nicht zuletzt daran gelegen haben, dass Grubinger de facto einen Freibrief vom Festival-Intendaten Christian Kuhnt bekommen hatte. Es soll ein Abend nach Grubingers wünschen werden.

Und so macht der Universitätsprofessor des Mozarteum Salzburg schnell klar: Einen roten Faden gibt es nicht, es wird gespielt, was gefällt. Und das Konzept geht auf. Nicht, dass man Grubinger je gelangweilt rumtrommeln gesehen hätte – aber an diesem Abend schwingt eine andere Energie mit. Auch, weil Martin Grubinger es bis zum Ende schafft, keine Wehmut aufkommen zu lassen. Es wird gefeiert: die Musik, das Ensemble und natürlich allen voran ihn.

Dann zieht Grubinger noch einen Stargast aus dem Hut: Max Mutzke. Mutzke, der deutschlandweite und internationale Bekanntheit erlangte, als er unter den Fittichen Stefan Raabs beim Eurovision Song Contest 2004 antrat und den achten Platz belegte, ist mit Grubinger befreundet. Außerdem hat er an Grubingers App „MyGroove“, mit der Menschen das Musizieren beigebracht werden soll, mitgewirkt.

Bei Grubingers SHMF-Abschiedskonzert gibt Mutzke über den Abend verteilt gleich mehrere Stücke gemeinsam mit dem Percussive Planet Ensemble zum Besten und schafft es dabei sogar, das Publikum zum Mitsingen zu animieren.

Abgesehen von all dem ist es ein klassisches Grubinger-Konzert: Er und seine Kollegen verausgaben sich an den verschiedenen Schlaginstrumenten bis an den Rand der Erschöpfung mit atemberaubenden Stücken und Soli. Wann immer dem Protagonisten des Abends etwas Luft bleibt, greift er zum Moderationsmikrofon und erklärt, was gerade gespielt wurde oder als Nächstes aufgeführt wird.

(Bild: Maike Keller)

Ein Abschied auf Zeit?

Wenn man ihm dabei zuschaut und -hört, mag man nicht so recht glauben, dass zumindest ein Teil der Spielfreude auch vom Ausblick auf das Ende der Bühnenkarriere herrühren könnte. So bleibt uns nur, ihm, einem der ganz großen seiner Zunft, alles Gute für den Bühnenruhestand zu wünschen – und ein wenig darauf zu hoffen, dass ihm die Bühnenabstinenz vielleicht in ein paar Jahren doch zu fad wird. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und war bei Falkemedia, dem Medienhaus hinter KIELerleben, mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er aus alter Verbundenheit regelmäßig über Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival oder Aufführungen am Theater Kiel vom Schauspiel über die Oper bis zum Orchester.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll