KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Straßenbahn in Kiel

Mobil auf der Schiene

  • Mobil auf der Schiene
  • Mobil auf der Schiene
10/08/2011 0 1

So mancher Kieler erinnert sich noch an das Rattern und Klingeln der Straßenbahn. Schon bald könnten wieder Bahnen durch die Stadt rollen. KIELerLEBEN nimmt Vergangenheit und Zukunft des Schienenverkehrs unter die Lupe.

Anzeige

Die Türen quietschen beim Schließen, mit leichtem Ruckeln setzen sich die Wagons in Bewegung. Was heute nach Nostalgie klingt, war bis Mitte der 80er Jahre in Kiel Realität. Bevor im öffentlichen Personennahverkehr der Bus eingeführt wurde, stellte die Straßenbahn einen gewohnten Anblick im Stadtbild dar. Die Idee einer linien- und fahrplanmäßigen Personenbeförderung ist jedoch schon sehr alt. Bereits seit 1881 diente die Pferdebahn als Nahverkehrsmittel an der Förde, wobei der Fahrpreis, je nach Entfernung, 10 bis 20 Pfennig betrug. 15 Jahre später rollte zum ersten Mal eine elektrisch betriebene Straßenbahn von der Waldwiese zum Belvedere. Schon bald darauf sorgten die boomende Schiffbauindustrie und die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals für ein steigendes Verkehrsbedürfnis, das zum Ausbau des Straßenbahnnetzes führte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Straßenbahnverkehr wieder aufgenommen. 1952 gab es in Kiel eine bundesweite Premiere. Der Fahrkartenverkauf, für den bis dahin die Schaffner zuständig waren, wurde von den Lokführern übernommen. Mit der folgenden Zeit des Wirtschaftswunders gewann die Idee der autogerechten Stadt an Bedeutung. Nach und nach wurden verschiedene Straßenbahnlinien nicht mehr bedient oder durch Omnibuslinien ersetzt. Höhepunkt dieser Entwicklung war der Generalverkehrsplan der Stadt Kiel, der die Stilllegung des Bahnbetriebes festsetzte. Als letzte Straßenbahn verkehrte noch die Linie 4 zwischen Wellingdorf und dem Kanal. 20 Fahrer versorgten im Schichtdienst von kurz nach vier bis morgens um eins den Betrieb. Als die Tram am 4. Mai 1985 aufs Abstellgleis fuhr, standen zahlreiche Kieler am Straßenrand zum Ehrengeleit und winkten den Fahrern zu.

  • Mobil auf der Schiene
  • Mobil auf der Schiene

Rund 25 Jahre später ist das Thema Mobilität auf der Schiene an der Förde wieder aktuell. Mit der ruckelnden Straßenbahn vergangener Tage hat dies jedoch wenig gemein. Geplant ist eine StadtRegionalBahn (SRB), die das Umland mit der Innenstadt verbindet. Der Clou: Neben den eigenen Gleisen in der Stadt nutzt die SRB auch die Gleise der Regionalbahn; ein Umsteigen am Hauptbahnhof entfällt. Der aktuelle Netzentwurf verbindet die Orte Eckernförde, Neumünster, Preetz und Schönberg. Bis die ersten Bahnen rollen, ist jedoch noch viel zu tun. „Nach der Untersuchung der technischen Machbarkeit und der Kostenermittlung ist für das nächste Jahr die Gründung einer Planungsgesellschaft vorgesehen. Neben dem Entwurf für die konkrete Umsetzung der SRB wird sie das Planfeststellungsverfahren betreuen“, verrät Bürgermeister Peter Todeskino, der für die Leitung des Projektes verantwortlich zeichnet. Zweck des Planfeststellungsverfahrens ist es, die Interessen der Bürger und der vom Projekt betroffenen Behörden besonders zu berücksichtigen. „Die StadtRegionalBahn bedeutet eine große Chance für die Entwicklung der ganzen Region und bildet das Rückgrat für die Mobilität von morgen“, fasst Todeskino die Bedeutung des Projektes zusammen. Der voraussichtliche Zeitplan sieht die Inbetriebnahme für Ende 2019 vor. Bis es so weit ist, besteht jedoch noch Diskussionsbedarf. Erst wenn alle Projektbeteiligten zustimmen, könnten die Kieler in Zukunft wieder auf der Schiene durch die Stadt fahren – ganz ohne Ruckeln und Quietschen.

Wer mit der Straßenbahn in die Vergangenheit reisen möchte, hat dazu im Museumsbahnhof Schönberger Strand die Gelegenheit. An jedem Wochenende von Pfingsten bis Mitte September gibt es die Möglichkeit für eine Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn. Den Fahrplan und weitere Infos gibt es unter www.vvm-museumsbahn.de.

Bildnachweis: Stadtarchiv Kiel + Visualisierung: Landeshauptstadt Kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jan-Hendrik Schernbeck

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll