KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere im Opernhaus: „Ghetto-Trilogie / Savonarola“

Musik zwischen Trauer und Wut

  • Musik zwischen Trauer und Wut
01/05/2011 0 0

Das Kieler Ballett mausert sich mit Ideenreichtum und Wagemut zu einem kreativen Vorreiter innerhalb der Theater-Landschaft unserer Landeshauptstadt. Einmal mehr beweisen das Regisseur Andrej Woron und Choreograph Lars Scheibner mit ihrer Inszenierung von „Ghetto-Trilogie/Savonarola“. Die Stücke des zeitgenössischen Komponisten Volker David Kirchner feierten am Samstagabend ihre (szenische) Uraufführung im Opernhaus Kiel. 

Anzeige

Trauer und Wut – das seien die Pole, zwischen denen sich seine Musik bewege, sagt Volker David Kirchner. Dabei gelingt es ihm, den Zuhörer im wahren Wortsinn zu „ergreifen“, wenngleich sich seine Musik nur schwer fassen oder „begreifen“ lässt. Die Verknüpfung der beiden Stücke „Ghetto“ und „Savonarola“ macht es dem Zuhörer nicht einfacher. 

„Ghetto-Trilogie“

„Ghetto“ füllt den ersten Teil des Abends. Andrej Woron und Lars Scheibner inszenieren zu Kirchners Musik geisterhafte Momentaufnahmen, die verstören. Im Zentrum stehen die Tänzer: Viola Crocetti-Gottschall, Stefanie Fischer, Elisabeth Christine Holth, Emil Wedervang Bruland, Leonardo Fonseca, Edward James Gottschall und Preslav Mantchev. Mit kalkweißen Körpern und ohne Haare wirken sie wie blasse Seelen einer vergangenen, einer grausamen Zeit. Assoziationen an Holocaust, Deportation und Tod sind sofort omnipräsent. 

Auf der dunklen Bühne (Ausstattung ebenfalls Andrej Woron), einem mehrschichtigen, sich wandelnden Konstrukt, ist nicht auszumachen, ob die Tänzer mit oder gegeneinander tanzen. Ihre Bewegungen sind alles andere als schön oder grazil; sie sind kantig und marionettenhaft, mal schwach und hilflos, mal Zeichen eines letzten Aufbäumens vor der nicht abzuwendenden Agonie. Eine klassische Handlung gibt es nicht. Stattdessen: Trauer und Leere, Angst und Sehnsucht – eine ganze beklemmende Gefühlswelt, die sich in Musik und Tanz offenbart und wie eine luftraubende Welle in den Zuschauerraum schwappt.

„Savonarola“

In der Pause nach „Ghetto“ stellt sich die Frage, ob ein zweites Stück nun überhaupt noch sinnvoll ist. Zumal die zweite Geschichte auf den ersten Blick mit der vorangegangenen nicht unbedingt in Einklang zu bringen ist. „Savonarola“ erzählt von dem Dominikanermönch Girolamo Savonarola (Jörg Sabrowski), der im ausschweifenden Florenz Ende des 15. Jahrhunderts einen Gottesstaat ausruft und die Misstände in Kirchen- und Adelskreisen anprangert.

Um sich schart er seine „Soldaten Gottes“, die von den gleichen Tänzern, in gleicher Aufmachung und in den gleichen Kostümen wie in „Ghetto“ verkörpert werden. Mit ihnen will Savonarola gegen „Sünder“ wie Piero und Lorenzo de Medici (Fred Hoffmann, Petros Magoulas) vorgehen und ruft nicht zuletzt mit seinen Alleingang-Predigen Papst Alexander VI. (Marek Wojciechowski) auf den Plan, der zur Machterhaltung der katholischen Kirche anordnet, Savonarola zu hängen und anschließend zu verbrennen.

Regie und insbesondere die Ausstattung sind auch bei „Savonarola“ bestechend gut. Spürbar durchdacht setzt Woron das lasterhafte Florenz als Zirkus der Eitelkeiten in Szene. Rein optisch sind sowohl „Ghetto“ also auch „Savonarola“ mit Sicherheit zwei der gelungensten Umsetzungen dieser Spielzeit. 

Von Trauer zu Wut

Ist es bei „Ghetto“ die Trauer, so schwingt Kirchners Musik in „Savonarola“ gen Wut. Unter der Leitung von GMD Georg Fritzsch setzt das Philharmonische Orchester die zügellosen Melodien nonchalant wie immer um. Häufig allerdings peitscht Fritzsch seine Musiker zu einer Lautstärke an, die die Sänger schonungslos unter sich begräbt. 

Die Verbindung zwischen beiden Stücken wird auch am Ende des Abends nicht ganz klar. Selbst Kirchner, dessen Idee diese Verzahnung war, muss gestehen: „Ich weiß, dass es einen Zusammenhang gibt, aber im Moment fehlen mir dafür die Worte.“ Offenbar macht aber gerade diese Vagheit den Reiz des Abends aus: Das Publikum feierte beide Stücke und ihren Komponisten am Samstag mit langem Applaus und teilweise sogar mit stehend ausgeführten Ovationen. 

Nächste Vorstellung: Samstag, 15. Mai, um 18.30 Uhr im Opernhaus Kiel. Tickets und weitere Informationen unter www.theater-kiel.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Franziska Falkenberg
Franziska Falkenberg
findet: Das Fragezeichen ist das schönste Satzzeichen von allen. (Nicht nur) deshalb hinterfragt sie vieles. Die Antworten sucht sie meistens im Theater, der Oper, in Ausstellungen, Filmen und Musik und - in ihrer großen Sammlung kleiner, gelber Reclam-Bücher.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll