KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Mit Aufklärung und Sensibilisierung gegen die Verbreitung von Kinderpornografie

#nichtweiterleiten

  • Eltern können helfen, die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten einzuschränken – mit Interesse und Aufklärung
    Eltern können helfen, die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten einzuschränken – mit Interesse und Aufklärung (Bild: deagreez/Adobe Stock)
  • Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Ralph Garschke, Leiter der Abteilung für Polizeiliches Management im Landespolizeiamt, gaben am 15. August 2022 den Startschuss für die Kampagne „#nichtweiterleiten“
    Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Ralph Garschke, Leiter der Abteilung für Polizeiliches Management im Landespolizeiamt, gaben am 15. August 2022 den Startschuss für die Kampagne „#nichtweiterleiten“ (Bild: Mirjam Stein)
16/08/2022 0 0

Landesweite Kampagne gegen die Verbreitung von kinderpornografischen Darstellungen durch Jugendliche ist gestartet. 

Anzeige

Tagtäglich werden Nachrichten verschickt, Sprachnachrichten aufgenommen, Bilder gelikt und weitergeleitet. Kein Problem, wenn dabei süße Tiere oder Bilder aus dem Urlaub auf dem Display erscheinen. Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn es sich um die Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern oder sonstiger kinderpornografische Inhalte handelt. Die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen ist ein Verbrechen! Was dabei vielen nicht bewusst ist: Mehr als ein Drittel der Tatverdächtigen sind Jugendliche. Über Messenger-Dienste wie WhatsApp wird kinderpornografisches Material häufig – auch unüberlegt – als „krasse“ Nachricht weitergeleitet. Es fehlt oftmals das Bewusstsein für die Brisanz der Nachricht. Kinderpornografie stellt in Bild, Ton und/oder Schrift dar, wie an Kindern unter 14 Jahren sexueller Missbrauch praktiziert wird. Das beginnt bereits bei der Aufforderung, sich bekleidet oder unbekleidet in aufreizend geschlechtsbetonter Körperhaltung zu positionieren. Ist dieses Material dann im Umlauf, findet es sich schnell in beispielsweise Klassenchats wieder. Sehr zur Überraschung der Eltern, denn sie wissen meist nichts von den Aktivitäten ihrer Kids am Smartphone.

Sensibilisierung

Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, gab die Polizei Schleswig-Holstein am 15. August 2022 den Startschuss für die landesweite Kampagne „#nichtweiterleiten“. Kinder, Jugendliche und Eltern sollen sensibilisiert werden für das Thema „sexueller Missbrauch von Kindern in den sozialen Medien“. In-App-Werbung richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche und erscheint beispielsweise beim Aufrufen eines Spiels aus dem Playstore. Zusätzliche Plakatmotive, die im ganzen Land zu sehen sein werden, sprechen Eltern und junge Erwachsene an, denn gerade Eltern sollte bewusst sein, was ihre Kinder in den sozialen Netzwerken und in den Messenger Gruppen teilen. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack betonte bei der Eröffnung der Kampagne: „Kindesmissbrauch ist ein schreckliches Verbrechen, das die Opfer teilweise ein Leben lang nicht loslässt. Wir müssen alle Wege nutzen, um die Verbreitung dieser schrecklichen Bilder, dieser Verbrechen gegen Kinder und Jugendliche, einzudämmen. Deswegen ist diese Kampagne ein ganz wichtiger Baustein und ich unterstütze sie von ganzem Herzen.“ Als Anwältin erlebte sie viele Opfer von sexueller Gewalt persönlich. 

Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Ralph Garschke, Leiter der Abteilung für Polizeiliches Management im Landespolizeiamt, gaben am 15. August 2022 den Startschuss für die Kampagne „#nichtweiterleiten“
Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Ralph Garschke, Leiter der Abteilung für Polizeiliches Management im Landespolizeiamt, gaben am 15. August 2022 den Startschuss für die Kampagne „#nichtweiterleiten“ (Bild: Mirjam Stein)

Empfehlungen der Polizei

Das Smartphone der Kids zu kontrollieren, stößt bei ihnen meist auf vehemente Gegenwehr. Eltern können jedoch Interesse zeigen für die Medien der Kinder. Die Polizei rät Kindern und Jugendlichen, nicht im Internet nach kinderpornografischen Darstellungen zu suchen. Das ist strafbar und provoziert den sexuellen Missbrauch an Kindern weiter, weil das angebotene Material sich an der Nachfrage orientiert. Gelangen junge Menschen über Chat-Gruppen an Kinderpornografie, rät die Polizei dazu, auszutreten, das Material nicht weiterzuleiten, aber auch nicht zu löschen und Anzeige zu erstatten. So haben die Behörden die Möglichkeit, die weitere Verbreitung zu stoppen. Schulen wird durch die Polizeidienststellen und die Präventionsbeamt:innen außerdem Aufklärungsmaterial zur Verfügung gestellt. 

Hier könnt ihr mehr zu diesem Thema lesen


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Mirjam Stein

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll