KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere: Und in den Nächten liegen wir stumm

18/01/2010 0 0

Träume, Illusionen oder doch bloß harte Realität? "Und in den Nächten liegen wir stumm" von Thomas Freyer ist ein Theaterstück der Grenzgänge, das sich nur schwer fassen lässt. Uraufgeführt wurde es im Oktober 2008 im Schauspiel Hannover. Vergangenen Sonntagabend feierte die Inszenierung unter Regie von Dariusch Yazdkhasti Premiere in der Studio-Bühne des Kieler Schauspielhauses.

Harter Alltag: Seitdem die Mutter fort ist, verkriecht sich Marlen (Janna Wagenbach) in ihrem Zimmer.

Anzeige

Ihr Bruder Robert (Felix Zimmer) versucht zwar das Familienleben aufrecht zu erhalten, kümmert sich um den kranken Vater und stellt Marlen jeden Tag ihr Essen vor die Tür, doch seine Bemühungen scheitern kläglich. Den Geschwistern Mara (Maria Goldmann) und Jakob (Roman Hemetsberger) geht es nicht besser. Der Vater ist ein Dummschwätzer, die Mutter verkapselt in ihrem Glauben. Um in dieser rauen Realität zu überleben, gibt es nur zwei Möglichkeiten: sich ihr stellen oder vor ihr fliehen. Die vier Jugendlichen wählen den scheinbar einfacheren, aber nicht minder erbamungslosen Weg: Flucht. Eine Flucht in sexuelle Abenteuer, nächtliche Streifzüge, Gewalt, Exzess und Rausch.

Flucht in eine Welt, in der Grenzen zwischen Traum und Realität verwischen, ja sprichwörtlich verschwimmen. Die Bühne steht handbreit unter Wasser, umgeben von drei dünnen Neonröhren, die mal blutrot, mal eisblau leuchten. Nur ein flacher Steg am Rand bietet Schutz vor dem Nass. Aber nachdem Joghurtbecher ausgekippt, Plüschhasen zertrampelt und enthauptet und wild mit Theaterblut um sich gespritzt wurde, sind nasse Füße wohl das kleinste Problem der Protagonisten.

Die verlieren sich nämlich immer weiter im Strudel ihrer Ängste und Sehnsüchte. Auf jeden Höhenflug folgt der Fall, auf jede Ekstase eine erbarmungslose Ernüchterung. Den vier jungen Schauspielern gelingt es allen gleichermaßen, die fragilen Emotionen ihrer Rollen glaubhaft umzusetzen. Herausragend spielt Roman Hemetsberger, trotz rosa Plüsch-Hasenohren auf dem Kopf. Das neue Ensemblemitglied überzeugt mit Intensität und Präsenz und macht neugierig auf mehr.

"Und in den Nächten liegen wir stumm" ist kein einfaches Stück. Die puristische Erzählweise, ein Text, der sich streckenweise entzieht und sich nur langsam entfaltet sowie kaum sichtbare Handlung fordern dem Publikum einiges ab. Wer auf Realität pocht und sich nicht auf das Surreale des Geschehens einlässt, kommt damit nicht weit. Ein bisschen kindlicher Naivität bedarf es schon. Yazdkhastis kluge Inszenierung überzeugt schließlich durch kreative Elemente, die der Puristik in Wort und Tat engegen gesetzt werden. Das Licht spielt eine wichtige Rolle, ebenso die Musik.

Nach nicht einmal eineinhalb Stunden endet der Seelenstriptease von Marlen, Robert, Mara und Jakob dort, wo er begonnen hat, in der Dunkelheit. Als das Licht wieder angeht und das Publikum seinen Respekt mit kräftigem Applaus Ausdruck verleiht, fühlt man sich auch ein wenig, wie gerade aus einem Traum erwacht. Ein bizarrer Traum, vielleicht nicht wahr - aber doch sehr wahrhaftig.

Nächste Termine: 21. und 27. Januar um 20.30 Uhr im Schauspielhaus Kiel (Studio-Bühne). Karten: Tel.: (0431) 90 19 01 oder im Internet unter www.theater-kiel.de.

Foto: struck-foto


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Franziska Falkenberg
Franziska Falkenberg
findet: Das Fragezeichen ist das schönste Satzzeichen von allen. (Nicht nur) deshalb hinterfragt sie vieles. Die Antworten sucht sie meistens im Theater, der Oper, in Ausstellungen, Filmen und Musik und - in ihrer großen Sammlung kleiner, gelber Reclam-Bücher.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll