- (Bild: Claudia Eulitz, Uni Kiel)
Wie groß ist der wissenschaftliche Konsens, wenn es um Vorhersagen in der Klimamodellierung oder die Regulation des Körpergewichts geht? Wie soll sich die selbstkritische Wissenschaft mit Hinblick auf die Neuen Medien der Aufklärung positionieren? Und was ist wirklich dran am Rassismus in den USA? Zu Themen wie diesen beginnt am Donnerstag, 6. Juni, zum vierten Mal die Ringvorlesung „Wissenschaft und alternative Fakten“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
An jeweils zwei Donnerstagen im Juni und Juli sprechen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gebieten zu aktuellen, kontroversen Themen, die uns allen täglich begegnen und die sich gleichwohl an jede und jeden, an Jung und Alt, an Kritiker und Kritikerinnen sowie Befürworter und Befürworterinnen richten. In 30-minütigen Vorträgen stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung allgemeinverständlich vor und geben Anregung für eine anschließende, ausführliche Diskussionsrunde.
Das Besondere: Aus erster Hand erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer Einblicke in die wissenschaftliche Arbeitsweise der Vortragenden. Auf diese Weise können sie den komplexen Weg bis zu einem „Fakt“ nachvollziehen und auch, wodurch ein Thema überhaupt in die Kontoverse geraten kann. Im Anschluss haben Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Gedanken zu äußern und gemeinsam mit den Vortragenden und dem Publikum zu diskutieren. Themenwünsche für zukünftige Vorträge nimmt das Organisationsteam, bestehend aus den Helge Brunswig und den Promotionsstudierenden Johanna Ira Blase, Hanna Campen, Lukas Deuchler, Tobias Hahn sowie Jannes Klee um Professor Micheal Bonitz, bei dieser Gelegenheit gerne entgegen.
Die Ringvorlesung „Wissenschaft und alternative Fakten“ wurde im Wintersemester 2017 durch Professor Michael Bonitz vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der CAU ins Leben gerufen – als Reaktion auf das große öffentliche Interesse in Kiel am „March for Science“. Dabei gingen im April 2017 weltweit hunderttausende Menschen für die Freiheit der Wissenschaft und die Bewahrung der wissenschaftlichen Arbeitsweise auf die Straße. Die CAU beteiligte sich daran aktiv mit Vorträgen sowie einer Lightshow am Universitätshochhaus. Seitdem wurde die Ringvorlesung fortgesetzt.
Start der aktuellen Reihe ist am Donnerstag, 6. Juni, um 18:30 Uhr. Professor Andreas Oschlies vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel setzt sich in seinem Vortrag „Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung“ mit der Robustheit der Ergebnisse von Klimamodellen, deren Wichtigkeit für Wissenschaft und Gesellschaft sowie den daraus abgeleiteten, sicheren und unsicheren Aussagen auseinander. Dieser sowie die nachfolgenden Vorträge am 20. Juni, 4. Juli und 11. Juli finden jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr im Audimax statt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ringvorlesung „Wissenschaft und alternative Fakten IV“
Daten: 6.6., 20.6., 4.7., 11.7.
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal H bzw. D