KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Wintermarkt am Bootshafen: Together Kiel startet durch Gastro

      Wintermarkt am Bootshafen: Together Kiel startet durch

      OB-Wahl Kiel 2025: So läuft der Wahltag und die Party danach Citynews

      OB-Wahl Kiel 2025: So läuft der Wahltag und die Party danach

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

  • Lifestyle
    • Wissenschaft zum Mitmachen in Kiel Familie

      Wissenschaft zum Mitmachen in Kiel

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Müllsammel-Aktion nach der Kieler Woche

Saubere Kieler Förde

  • Die fleißigen Paddler am ersten Termin mit Klemmbrett und Kescher
    Die fleißigen Paddler am ersten Termin mit Klemmbrett und Kescher (Bild: J.Steffen, GEOMAR)
  • Besonders in den schmalen Ecken sammelte sich viel Müll
    Besonders in den schmalen Ecken sammelte sich viel Müll (Bild: Klaus-Peter Bäzner)
  • Redakteurin Mirjam beteiligte sich an der Aktion
    Redakteurin Mirjam beteiligte sich an der Aktion
10/09/2018 0 38

Wer öfter mal auf der Kieler Förde unterwegs ist, hat bestimmt schon das ein oder andere Plastikteil an sich vorbeischwimmen sehen. Wir Paddler haben es uns im Juni zur Aufgabe gemacht, den Müll zu Forschungszwecken einfach mal einzusammeln – und das zur Hochsaison der Müllproduktion: der KiWo

Anzeige

Hintergrund dieser Aktion ist eine Analyse des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, in der die Entwicklung der Müllproduktion während der Kieler Woche untersucht werden sollte. Dass sich die Müllmenge in dieser Zeit stark vermehrt, zweifelt niemand an. Doch die Forscher um Projektkoordinator Dr. Nicolas Ory, Meeresbiologe am GEOMAR, wollten herausfinden, wie viel am Ende der Feierlichkeiten wirklich zusammenkommt und woraus sich der Müll zusammensetzt. Neben dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) hat sich auch die Kanu-Vereinigung Kiel e. V., in der ich Mitglied bin, an dieser Aktion beteiligt. Während der ABK mit dem Schiermoker täglich auf der Förde unterwegs war, sind wir Paddler jeweils einmal vor und nach der Kieler Woche aufs Wasser gegangen und konnten auch zwischen den Booten sammeln. 

Besonders in den schmalen Ecken sammelte sich viel Müll
Besonders in den schmalen Ecken sammelte sich viel Müll (Bild: Klaus-Peter Bäzner)

Am ersten Termin, dem 13. Juni, wurden wir von Tim Kießling von der Kieler Forschungswerkstatt mit dem Projekt vertraut gemacht und bekamen genaue Anweisungen wo und wie wir sammeln sollten. In Zweierteams verteilten wir uns auf 14 Probenbereiche entlang der Kiellinie und am Ostufer in der Schwentinemündung. Dabei sollten wir nur die Gegenstände herausfischen, die an der Oberfläche schwammen. Nach der Kieler Woche wurden genau die selben Gebiete abgefahren und selbst wir konnten einen großen Unterschied feststellen – und das obwohl der Schiermoker regelmäßig unterwegs war und schon einiges weggesammelt hatte. Auf unseren Touren fanden wir Zigarettenstummel, Plastikdeckel, Verpackungsmaterial von Fast-Food-Essen oder Süßigkeiten, Trinkbecher, Strohhalme und vieles mehr. 
Nach einer gründlichen Untersuchung und Auswertung der gesamten Müllmenge fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich während der Kieler Woche die 20-fache Menge Müll im Wasser der Förde ansammelt! Dabei entsteht der gesammelte Müll kaum durch die Kieler-Woche-Stände, sondern vielmehr durch mitgebrachte Einwegartikel sowie Einweggeschirr. Die Mehrwegregelung während der KiWo bringt also schon einen erkennbaren Fortschritt, doch es bleibt noch viel zu tun. Einen ausführlichen Bericht sowie Auswertungsdiagramme gibt es unter www.geomar.de/service/kommunikation/singlepm/article/schattenseite-der-kieler-woche.

Redakteurin Mirjam beteiligte sich an der Aktion
Redakteurin Mirjam beteiligte sich an der Aktion

Um weitere aussagekräftige Ergebnisse zu den Plastikvorkommen in der Kieler Förde zu erhalten, führt das GEOMAR aktuell an acht Stationen, denen monatlich Proben entnommen werden, Untersuchungen zum Mikroplastik durch. Die Müllsammelaktion während der Kieler Woche soll im nächsten Jahr wiederholt werden. 

Wenn auch Sie die Kieler Förde vom Müll befreien
wollen, können Sie sich am 14. und 15. September am
Coastal Cleanup Day beteiligen. Mehr Infos gibt’s unter www.forschungs-werkstatt.de. 

 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Mirjam Stein

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll