KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum Bühne & Kunst

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Die KIELerleben-Redaktion probiert CoWorking aus

Schleswig-Holstein wird CoWorkLand

  • Der CoWork-Space auf dem Land ist einfach, aber modern ausgestattet
    Der CoWork-Space auf dem Land ist einfach, aber modern ausgestattet
  • Der Initiator Ulrich Bähr (mi.) mit Leif Schada von Borzykowski (li.) und Praktikantin Juli Biemann (re.)
    Der Initiator Ulrich Bähr (mi.) mit Leif Schada von Borzykowski (li.) und Praktikantin Juli Biemann (re.) (Bild: Mirjam Stein)
  • Schleswig-Holstein wird CoWorkLand
  • Schleswig-Holstein wird CoWorkLand
05/08/2018 0 13

Raus aus der Stadt, ab aufs Land! CoWorkLand zieht Menschen mit ihrer Arbeit aufs Land, um Möglichkeiten zur Entfaltung zu bieten. Die KIELerleben-Redaktion war zu Besuch in Grönwohld und hat das kreative Angebot für die Heftplanung genutzt. Wir waren begeistert, aber lesen Sie selbst...

Anzeige

Grönwohld? Von dem Ort haben einige bestimmt schon gehört, aber wahrscheinlich waren nur wenige bisher dort. Dabei war dieser kleine Ort an der Ostsee im Juni und Juli Heimat eines modernen CoWorking-Space. Das Projekt CoWorkLand, das von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, genauer gesagt von dem Projektleiter Ulrich Bähr, ins Leben gerufen wurde, ist ein erster Schritt in eine neue Arbeitswelt. „Wir müssen heute nicht mehr zur Arbeit fahren. Die Arbeit kann zu uns kommen,“ sagt der Gründer im Interview.

Der Initiator Ulrich Bähr (mi.) mit Leif Schada von Borzykowski (li.) und Praktikantin Juli Biemann (re.)
Der Initiator Ulrich Bähr (mi.) mit Leif Schada von Borzykowski (li.) und Praktikantin Juli Biemann (re.) (Bild: Mirjam Stein)

Angefangen bei der Prototypingphase in der Region um die Kieler Förde, soll Schleswig-Holstein auf lange Sicht als CoWorking-Land bekannt werden. Zurzeit tourt das Projekt, mit der großen Unterstützung vom Partner KielRegion, durch das Umland der Landeshauptstadt. Start war Mitte Mai in Gettorf, anschließend ging es zum Waterkant-Festival und an den Strand von Grönwohld. CoWorkLand gibt verschiedenen Arbeitenden die Möglichkeit, sich außerhalb des gewohnten Arbeitsumfelds zu bewegen. 

Genau das wollten wir uns als KIELerleben-Redaktion auch mal anschauen. Am 9. Juli trafen wir uns also morgens voller Tatendrang in Gröhnwohld beim Campingplatz, um Ideen für die folgenden Hefte zu sammeln und auch andere Projekte anzustoßen. Wir saßen also auf einer Koppel, um uns herum frisch gepresste Heuballen und ausgebaute Container, die zusammen mit den Terrassen aus Paletten als „Büroräume“ dienten – ein schönes Umfeld, um frische Ideen zu sammeln. Begrüßt wurden wir von Leif Schada von Borzykowski und der Praktikantin Juli Biemann. Während wir unseren Tag dort verbrachten, schaute jemand von einer Hamburger Agentur für nachhaltige Videoproduktion erst zum Arbeiten vorbei und ging anschließend Surfen. Ein anderer kam sogar aus Dänemark angereist und wollte am nächsten Tag wiederkommen. Zusätzlich zu der Container-Landschaft bietet die Heinrich-Böll-Stiftung innerhalb der Sommerakademie Workshops zu Themen wie Urban Gardening sowie Planung und Bau eines Tiny House. 

Ziel dieser PopUp-CoWorking-Spaces ist es, Menschen anzuregen, eigene und dauerhafte Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, sodass diese flexibel genutzt werden können, sei es auf einem Resthof oder einer alten Schmiede. Diese Räumlichkeiten werden gemeinsam organisiert, aber jeder einzelne CoWork-Space hat freie Hand in der Gestaltung. Zunächst geht es von Grönwohld aber erst einmal weiter an den nächsten Strand, nämlich nach Brasilien.

Wer selbst gerne einen CoWorking-Space zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne an den Projektleiter Ulrich Bähr wenden. Zu erreichen ist er per Mail an baehr@boell-sh.de. 

 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Mirjam Stein

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll