KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Bierdeckel Aktion Gastro

      Bierdeckel Aktion

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Dokumentarfilm mit aktueller Brisanz

„Wir sind Juden aus Breslau“ – Zeitzeugen berichten

  • Abraham Ascher, einer der Protagonisten, berichtet von seiner Vergangenheit
    Abraham Ascher, einer der Protagonisten, berichtet von seiner Vergangenheit
  • Eine jüdische Schulklasse aus dem Jahr 1938
    Eine jüdische Schulklasse aus dem Jahr 1938
30/01/2017 0 0

Am Sonntag, den 5. Februar 2017, um 16 Uhr feiert der Kinodokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ Premiere in Kiel. Durch die Lebensschicksale der Protagonisten soll aufgeklärt und ein Zeichen gesetzt werden, damit ihre Schicksale sich niemals mehr wiederholen!

Anzeige

Der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ möchte ein eindringliches Zeichen setzen. Ein Zeichen gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Zeichen gegen katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen und ein Zeichen gegen Fremdenhass, der so viel zerstört und so viel Leid schafft …

14 Zeitzeugen berichten von ihren Schicksalen nach 1933, erinnern sich an vergangene Zeiten und an die Schreckensherrschaft unter den Nazis. Als Kinder waren sie in Breslau zuhause, in der Stadt, wo einst die drittgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands beheimatet war. Damals waren sie noch voller Erwartungen an das Leben, doch als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, bestand das Leben der Heranwachsenden aus Verfolgung und der ständigen Furcht vor dem Tod. Sie wurden ihrer Heimat endgültig beraubt und entkamen in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich ein neues Leben auf, da es ihr altes Leben nicht mehr gab.

Durch diesen Dokumentarfilm wollen sie andere an ihrem Schicksal teilhaben lassen, aufklären und etwas bewirken, damit das Geschehene nicht in Vergessenheit gerät. Sie wollen eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft erschaffen.

Die Premiere in Kiel ist am Sonntag, den 5. Februar 2017, um 16 Uhr in der Pumpe. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Peter A. Kokocinski, Wilfried Saust, dem Vorstand der jüdischen Gemeinde und der Regisseurin Karin Kaper in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Kiel e. V., der JüdischenGemeinde Kiel e. V. und der Europa Union Kreisverband Kiel e. V. statt. Der bundesweite Kinostart erfolgte bereits am 17. November 2016. Weitere Vorführungen in der Pumpe finden am 7. und 8. Februar jeweils um 18.30 Uhr statt.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Laura Eder
Laura Eder

reiselustig, tierlieb, nordisch, chaotisch, nachtaktiv 


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll