KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

KIELerLEBEN besucht...Tübingen

Stadt der Gegensätze

  • Die sogenannte Neckar-Front mit der Stadtmauer und dem Hölderlinturm (ganz links) gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in Tübingen
    Die sogenannte Neckar-Front mit der Stadtmauer und dem Hölderlinturm (ganz links) gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in Tübingen
  • Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und dem Neptunbrunnen ist das Zentrum der Innenstadt
    Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und dem Neptunbrunnen ist das Zentrum der Innenstadt
  • Historisches Fachwerk und spitze Giebel bestimmen das Bild im mittelalterlichen Stadtkern
    Historisches Fachwerk und spitze Giebel bestimmen das Bild im mittelalterlichen Stadtkern
  •  Die Neue Aula wurde 1845 als Zentrum des neuen Uni-Viertels eingeweiht
    Die Neue Aula wurde 1845 als Zentrum des neuen Uni-Viertels eingeweiht
  • Das Renaissance-Eingangsportal ist einer der Höhepunkte beim Besuch auf Schloss Hohentübingen
    Das Renaissance-Eingangsportal ist einer der Höhepunkte beim Besuch auf Schloss Hohentübingen
  • Die imposanten Mauern von Schloss Hohentübingen beherbergen heute vor allem Universitätseinrichtungen
    Die imposanten Mauern von Schloss Hohentübingen beherbergen heute vor allem Universitätseinrichtungen
  • Der berühmte Hölderlinturm am Neckar ist ebenso Wahrzeichen der Stadt wie die Stocherkähne
    Der berühmte Hölderlinturm am Neckar ist ebenso Wahrzeichen der Stadt wie die Stocherkähne
18/02/2012 0 0

Natürlich: Kiel ist die schönste Stadt Deutschlands – und doch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Wir erkunden für Sie die (zweit)schönsten Orte der Bundesrepublik.Tübingen ist eine der bekanntesten Universitätsstädte Deutschlands. Rund ein Drittel der Bevölkerung studiert – und genießt gleichzeitig das mittelalterliche Flair der Stadt am Neckar.

Anzeige

Tübingen ist alt. Sehr alt. Schon um 85 nach Christus machten sich hier die Römer ans Werk, um den Neckar-Limes zu errichten. Schloss Hohentübingen wurde zum ersten Mal im Jahr 1078 urkundlich erwähnt. Tübingen ist aber auch jung. Sehr jung. Mit knapp 40 Jahren ist der Altersdurchschnitt am geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs niedriger als in allen anderen Städten Deutschlands. Tübingen ist Tradition. Tübingen ist aber auch modern. Tübingen ist die Stadt der Gegensätze – und die ziehen bekanntlich magisch an. Rund 100.000 Besucher zählt die Stadt, die rund 40 Kilometer südlich von Stuttgart liegt, pro Jahr. Die Besucher lassen sich einfangen vom Charme der engen Gassen, von den unzähligen historischen Gebäuden im mittelalterlichen Stadtkern und dem Flair einer der bekanntesten Universitätsstädte Deutschlands.

Dabei kommt man sich vor allem an lauen Sommerabenden ein wenig vor wie in der Vorabendserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“: Es scheint, als ob diese Stadt nur von der jugendlichen Leichtigkeit und bunten Betriebsamkeit der Studierenden getragen wird. Und das hat einen Grund: Rund ein Drittel der knapp 90.000 Einwohner Tübingens besucht die Eberhard-Karls-Universität. Walter Jens, renommierter Rhetorikprofessor, hat die besondere Tübinger Verbindung zur Universität einst so beschrieben: „Köln hat eine Universität, Hamburg hält sich eine Universität, Tübingen ist eine Universität.“ Und so dominieren nicht nur Universitätsgebäude wie die 1482 fertiggestellte Burse, die imposante „Neue Aula“ oder die Universitätsbibliothek das Stadtbild, auch die Kneipendichte und die vielen schon zur Mittagszeit bevölkerten kleinen Straßencafés lassen auf eine lebhafte Studierendenzeit schließen.

Die am 11. März 1477 gegründete Uni zählt zu den ältesten Deutschlands. Hier forschte der Psychiater Alois Alzheimer nach den Ursachen der nach ihm benannten Krankheit, hier begann Dietrich Bonhoeffer, Widerstandskämpfer im Dritten Reich, sein Theologiestudium. Auch der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus gilt, studierte in Tübingen Theologie. Als Dozent wirkte ein gewisser Joseph Ratzinger, heute als Papst Benedikt XVI. weltliches Oberhaupt der katholischen Kirche, an der Eberhard-Karls-Universität. Der Theologe und Reformator Philipp Melanchthon widmete sich in Sichtweite des Neckars dem Studium der Astronomie, Musik, Arithmetik und Geometrie, und der Lyriker Eduard Mörike besuchte das Tübinger Stift. In Tübingen traf Mörike auch auf den Dichter Friedrich Hölderlin, der dem Wahrzeichen der Stadt seinen Namen gab: dem Hölderlinturm. In dem gelben Turm mit spitzem Dach bewohnte Hölderlin von 1807 bis zu seinem Tod am 7. Juni 1843 das Turmzimmer. Heute ist in dem Gebäude, das idyllisch direkt am Neckar liegt, das Hölderlin-Museum untergebracht. Von der Neckarbrücke kommt man über den Zwingel, den Freiraum zwischen innerer und äußerer Stadtmauer, zu dem Turm. Im Sommer genießen hier die Studenten den Blick auf den Neckar und die vorbeiziehenden Stocherkähne.

Tübingen ist eine junge Stadt mit altem Flair und mittelalterlichem Charme.

Diese kleinen Boote, in denen sich die Mitfahrenden gegenübersitzen, werden mit langen Stöcken, den „Stochern“, fortbewegt. Eigentlich eine ruhige, romantische Angelegenheit. Einmal im Jahr aber wird daraus eine wilde Jagd: Das Stocherkahnrennen am zweiten Donnerstag im Juni gehört zu den Höhepunkten des Tübinger Veranstaltungskalenders. Vor allem studentische Verbindungen und Fachschaften wollen mit ihren Stocherkähnen den Sieg und damit ein Fass Bier erringen. Und möglichst nicht verlieren – denn auf den Letzten und die gesunkenen Bootsbesatzungen wartet eine unschöne „Bestrafung“: Vor den Augen zehntausender Zuschauer, die die Neckarinsel säumen, müssen die Verlierer pro Kopf einen halben Liter Lebertran trinken …

Doch nicht nur beim Stocherkahnrennen ist die Neckarinsel ein beliebter Ausflugsort: Unter dem Blätterdach hunderter Platanen lässt es sich im Sommer gut entspannen, von der Insel aus hat man auch die beste Sicht auf den Hölderlinturm und die nicht weniger bekannte Neckarfront: die Häuserzeile entlang der Stadtmauer, die das begehrteste Fotomotiv der Stadt ist. Von dort aus begibt man sich auf einen Rundgang, der auch gut für die Muskulatur ist: Es geht bergauf. Von der beschaulichen Neckargasse geht es hinauf zum Holzmarkt mit Stiftskirche und Georgsbrunnen. Nach einem kleinen Abstecher zum Nonnenhaus, einem der größten Fachwerkhäuser in der Tübinger Innenstadt, wandert man zum historischen Marktplatz mit dem Neptunbrunnen vor dem Rathaus. Das 1435 erbaute Gebäude gehört zu den Höhepunkten einer jeder Tübingen-Tour – nicht nur wegen der berühmten astronomischen Uhr des Astronomieprofessors Johannes Stöffler, die mit zwei der drei Ziffernblätter im Zierturm Datum, Mondphasen und den Stand der Planeten anzeigt. Vom Marktplatz aus entert man dann über kleine Stäffele und steile Rampen das Schloss Hohentübingen: Durch das prächtige Renaissanceportal im Stil eines römischen Triumphbogens geht es in den Innenhof der Bastion, in der zahlreiche Uni-Insitute und -sammlungen untergebracht sind. Vom Schloss Hohentübingen aus hat man einen traumhaften Blick in das Neckar-Tal und auf die historische Altstadt. Nach dem Aufstieg hat man sich eine kleine Pause verdient: Die genießt man am besten bei einem Glas Wein auf dem Marktplatz – denn dabei kann man herrlich eintauchen in diese junge Stadt mit altem Flair und mittelalterlichem Charme. Genießen Sie die Gegensätze!

Christian Robohm

  • Die sogenannte Neckar-Front mit der Stadtmauer und dem Hölderlinturm (ganz links) gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in Tübingen
    Die sogenannte Neckar-Front mit der Stadtmauer und dem Hölderlinturm (ganz links) gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in Tübingen
  • Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und dem Neptunbrunnen ist das Zentrum der Innenstadt
    Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und dem Neptunbrunnen ist das Zentrum der Innenstadt
  • Historisches Fachwerk und spitze Giebel bestimmen das Bild im mittelalterlichen Stadtkern
    Historisches Fachwerk und spitze Giebel bestimmen das Bild im mittelalterlichen Stadtkern
  •  Die Neue Aula wurde 1845 als Zentrum des neuen Uni-Viertels eingeweiht
    Die Neue Aula wurde 1845 als Zentrum des neuen Uni-Viertels eingeweiht
  • Das Renaissance-Eingangsportal ist einer der Höhepunkte beim Besuch auf Schloss Hohentübingen
    Das Renaissance-Eingangsportal ist einer der Höhepunkte beim Besuch auf Schloss Hohentübingen
  • Die imposanten Mauern von Schloss Hohentübingen beherbergen heute vor allem Universitätseinrichtungen
    Die imposanten Mauern von Schloss Hohentübingen beherbergen heute vor allem Universitätseinrichtungen
  • Der berühmte Hölderlinturm am Neckar ist ebenso Wahrzeichen der Stadt wie die Stocherkähne
    Der berühmte Hölderlinturm am Neckar ist ebenso Wahrzeichen der Stadt wie die Stocherkähne


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll