KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • 10 Tipps zum Valentinstag in Kiel Citynews

      10 Tipps zum Valentinstag in Kiel

      Obdachlose und Tiere in Kiel unterstützen Citynews

      Obdachlose und Tiere in Kiel unterstützen

      Kieler Messerstecher erst wenige Tage auf freiem Fuß Citynews

      Kieler Messerstecher erst wenige Tage auf freiem Fuß

      Action pur beim 25. Jump & Race Masters Citynews

      Action pur beim 25. Jump & Race Masters

  • Lifestyle
    • Diese Kieler träumen vom WM-Titel Handball

      Diese Kieler träumen vom WM-Titel

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen Beauty

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen

      2023: Viel mehr Fair Fashion Mode

      2023: Viel mehr Fair Fashion

      Die richtige Haarpflege im Winter Beauty

      Die richtige Haarpflege im Winter

  • Gesund
    • Hier steht Fitness im Fokus Fitness

      Hier steht Fitness im Fokus

      2023 so richtig durchstarten Fitness

      2023 so richtig durchstarten

      Exklusive Wellness-Momente für zu Hause Wellness

      Exklusive Wellness-Momente für zu Hause

      5 Tipps Gegen Müdigkeit und Winterblues Psyche

      5 Tipps Gegen Müdigkeit und Winterblues

  • Wohnen
    • Erhellt die grauen Herbststunden Dekoration

      Erhellt die grauen Herbststunden

      Nordbau: Alles rund ums Bauen Immobilie

      Nordbau: Alles rund ums Bauen

      Diskret das Haus verkaufen Immobilie

      Diskret das Haus verkaufen

      So wird's richtig kuschelig Wohnzimmer

      So wird's richtig kuschelig

  • Kultur
    • Das geht im Februar in Kiel Bühne & Kunst

      Das geht im Februar in Kiel

      Gewinnspiel: 30 x 2 Karten für magisches Tao-Konzert Bühne & Kunst

      Gewinnspiel: 30 x 2 Karten für magisches Tao-Konzert

      Kabale und Liebe: Fesselnd und intensiv Bühne & Kunst

      Kabale und Liebe: Fesselnd und intensiv

      Das geht in Kiel am 13. und 14. Januar Konzerte

      Das geht in Kiel am 13. und 14. Januar

  • Adressen
  • Termine
  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere im Schauspielhaus

Stolz und Vorurteil *oder so: Jane Austens Klassiker grandios neu gedacht

  • Stolz und Vorurteil *oder so: Jane Austens Klassiker grandios neu gedacht
    (Bild: Olaf Struck / Theater Kiel)
  • Stolz und Vorurteil *oder so: Jane Austens Klassiker grandios neu gedacht
    (Bild: Olaf Struck / Theater Kiel)
07/10/2022 0 0

Mit dieser Herangehensweise an Jane Austens Weltwerk traut sich das Theater Kiel etwas und liefert eine temporeiche, fulminante Show mit Tiefgang und viel Humor.

Die 1775 geborene und 42 Jahre später verstorbene Jane Austen gilt vielen als das weibliche Pendant zu William Shakespeare. Und das in vielerlei Hinsicht. Etwa, was ihre Beobachtungsgabe anbelangt, aber auch ihre sprachliche Virtuosität. Ihre oft romantischen Liebesgeschichten passen einerseits gut zum damaligen Zeitgeist, da der „Sittenroman“ en vogue war. Austen jedoch gelang es, das Genre weiterzuentwickeln und sowohl inhaltlich als auch der Form nach neue Wege zu gehen.

Ihr ohne Frage populärstes Werk ist „Stolz und Vorurteil“, das die Basis für diese Theaterinszenierung bildet. In einer Umfrage der BBC nach dem beliebtesten britischen Literaturwerk musste sie sich 2003 mit Rang zwei begnügen. Allerdings geschlagen nur von Tolkiens „Der Herr der Ringe“, das genau zu jener Zeit gerade erst ebenso opulent wie wegweisend von Peter Jackson verfilmt worden war.

„Stolz und Vorurteil“ selbst kam allerdings ebenfalls in den Genuss großer Filmadaptionen. So legte die BBC bislang fünfmal (1952, 1958, 1967, 1980 und 1995) mehrteilige Fernsehproduktionen vor. 2003 folgte eine US-amerikanische Filmfassung, 2005 die dann wohl heute populärste mit Keira Knightley in der Hauptrolle.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der erste Eindruck

Wie sehr darf man ein solches Werk verändern, wenn man ihm gleichzeitig die gerecht werden möchte? Die Antwort muss heute heißen: sehr. Denn selbst die klamaukige Horrorkomödie „Stolz und Vorurteil und Zombies“ führte nicht zu Stürmen der Entrüstung.

Nun also zeigt das Theater Kiel „Stolz und Vorurteil *oder so“ von Isobel McArthur. In dieser Fassung führen die Dienstmädchen Effie, Flo, Tillie, Clara und Anne die Zuschauer:innen durch die Geschichte. Sie treiben nicht nur die Handlung voran, sondern kommentieren Geschehenes und Gesagtes auf humorvoll-bissige Art und Weise.

„Stolz und Vorurteil“ spielt dabei im und um das von Adel und Standesdenken geprägte London am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Persönliche wie gesellschaftliche Dramen, Intrigen und Zukunftsängste ziehen sich dabei durch das Stück. 

Die Haupthandlung ist schnell erklärt: Mrs. Bennet ist darum bemüht, zumindest eine ihrer Töchter zu verheiraten. Denn männliche Nachkommen hat die Familie nicht, nach damals geltendem Recht dürfen aber nur solche den Sitz der Familie erben. Stirbt der Familienvater, ohne dass es einen Schwiegersohn gibt, fällt das Erbe der Familie an den nächsten Berechtigten aus der Linie des Vaters – William Collins, einen Cousin zweiten Grades und Pfarrer.

Elizabeth Bennet trifft auf Fitzwilliam Darcy und beide sind eigentlich ein fast perfektes Liebespaar, finden jedoch, geprägt durch Stolz und Vorurteile, nicht zueinander. Im Verlauf des Romans begegnen sie sich immer wieder und machen unterschiedliche Prozesse durch, an deren Ende es ihnen doch gelingt, sich füreinander zu entscheiden. So erklärt sich auch Austens Arbeitstitel für das Werk: Der erste Eindruck.

Nicht allein der Wechsel der Erzählperspektive macht diese Inszenierung des altbekannten Stoffs zu etwas Besonderem. In dem temporeichen Stück schlüpfen alle fünf Schauspielerinnen in gleich mehrere Rollen, denn immerhin kommen neben den Dienstmädchen noch 13 weitere Personen auf der Bühne zu Wort. Schnelle Kostümwechsel, mal hinter und mal auf der Bühne, sind also an der Tagesordnung. Besonders beeindrucken können dabei Agnes Richter und Laura Mahrla. Erstere schlüpft neben ihrer Rolle als Dienstmädchen Flo in die extrem gegensätzlichen Rollen von Mrs. Bennet und Fitzwilliam Darcy. Letztere verantwortet (neben Auftritten als Dienstmädchen Anne, Mary Bennet, Lydia Bennet und Mrs. Gardner) mirt ihrer Verkörperung des Mister Collins eins gar nicht mal so geheimen Highlights der Show. Ihr Collins ist so unangenehm, abstoßend und fast schon gruselig, dass es eine wahre Freude ist.

(Bild: Olaf Struck / Theater Kiel)

In den Schatten stellen die Darbietungen von Mahrla und Richter die der anderen Damen auf der Bühne dabei nicht. Im Gegenteil: Die Qualität des Stücks steckt im hervorragenden Zusammenspiel der fünf Schauspielerinnen und so können auch Nina Vieten (Dienstmädchen Effie und Elisabeth Bennet), Jennifer Böhm (Dienstmädchen Clara, Jane Bannet, George Wickham und Lady Catherine de Burg) sowie Isabel Baumert (Dienstmädchen Tillie, Charlotte Lucas, Charles Bingley und Miss Bingley) immer wieder Glanzpunkte setzen.

Neben den schauspielerischen Leistungen unter der Regie von Alexander Marusch wird „Stolz und Vorurteil *oder so“ auch getragen von zahlreichen mal lustigen, mal herzzerreißenden Gesangseinlagen, die so gar nicht in Jane Austens Zeit, sehr wohl aber zur Handlung passen. Wer des Englischen hinreichend mächtig ist, um Pop-Songs zu folgen, ist hier im Vorteil.

Nicht minder imposant ist der Einfallsreichtum, den das Team aufgebracht hat, um etwa bedrohliche Unwetter und Reisen zu Pferd auf die Bühne des Schauspielhauses zu bringen.

„Stolz und Vorurteil *oder so“ ist eine wundervoll unterhaltsame und beizeiten hinreichen skurrile Hommage an eins der größten und populärsten Werke westlicher Literatur. Das Ensemble des Kieler Theaters beweist mit dieser Inszenierung eindrucksvoll, dass man sich dem ehrwürdigen Stoff auch auf humorvolle und moderne Weise nähern kann, ohne sich darüber lustig zu machen oder seine Botschaft zu verraten.

Ja, für eingefleischte Fans des Austen-Originals mag mancher Moment eine Herausforderung sein. Wer aber auf der Suche nach einem Abend mit guter Unterhaltung auf schauspielerisch hohem Niveau ist, ist hier goldrichtig.

Weitere Termine: 09.10., 15.10., 23.10., 29.10. und 5.11. – Tickets gibt es auf theater-kiel.de oder telefonisch unter 0431 - 901 901.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und hauptberuflich Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er immer mal wieder auch für KIELerleben, beispielsweise über das Schleswig-Holstein Musik Festival oder Handball.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Adressen
  • Termine
  • Download
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2023
Scroll