KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Offene Sprechstunden, kostenfreie Beratung und Veranstaltungen

Verbraucherzentrale stärkt Menschen in Krisenzeiten

  • Das neue Quartiersteam (v.l.): Lara Kaufmann, Emine Doenmez, Jasmin Zahedi (1. Reihe), Malin Schmidt, Jonas Gabler, Tina Zymni und Nadine Hinz (2. Reihe).
    Das neue Quartiersteam (v.l.): Lara Kaufmann, Emine Doenmez, Jasmin Zahedi (1. Reihe), Malin Schmidt, Jonas Gabler, Tina Zymni und Nadine Hinz (2. Reihe). (Bild: VZSH)
  • In Kiel sind Lara Kaufmann (li.) und Tina Zymni unterwegs, um die Einwohner*innen in Mettenhof und Gaarden bei Verbraucherfragen zu unterstützen.
    In Kiel sind Lara Kaufmann (li.) und Tina Zymni unterwegs, um die Einwohner*innen in Mettenhof und Gaarden bei Verbraucherfragen zu unterstützen. (Bild: VZSH)
25/03/2024 0 2

Gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) entwickelte die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) ein Konzept, um Menschen mit wenig Geld in ihrem Konsumalltag zu unterstützen. Diese Offensive ist nötig, weil die Preise für Lebensmittel und Energie in letzter Zeit enorm gestiegen sind. 

Anzeige

Klimawandel, Pandemie, Energiekrise, Inflation – wenn uns die letzten Jahre eines gezeigt haben, dann, dass auf eine Krise meist eine weitere folgt. Die Preissteigerungen der letzten Jahre setzen besonders Menschen unter Druck, die ohnehin mit wenig Geld auskommen müssen. Für sie sind die hohen Kosten, zum Beispiel für Essen und Energie, kaum noch zu stemmen. Genau hier knüpft die neue Maßnahme der VZSH und des MLLEV an. Im Juli 2023 konnte die Verbraucherzentrale den entsprechenden Zuwendungsbescheid des Ministeriums entgegennehmen: Startpunkt für die landesweite Quartiersarbeit.

Quartiersmitarbeiter*innen unterstützen kostenfrei

Als unabhängige Organisation setzt sich die VZSH für die Rechte und Interessen der Bürger ein, betreibt Verbraucherbildung und pflegt den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern. Beratungen in den fünf Beratungsstellen in Flensburg, Kiel, Heide, Lübeck und Norderstedt kosten regulär 35 Euro. Dank der neuen Förderung des MLLEV kann die VZSH ihr Angebot jetzt für Menschen mit geringem Einkommen ausweiten und kostenfrei anbieten. Neben kompetenten Teams in den Beratungsstellen sind geschulte Quartiersmitarbeitende jetzt in ausgewählten Stadtvierteln unterwegs, um direkt und persönlich Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten – etwa bei Vertragsärger, Mahnungen und Inkasso-Verfahren, Haustürgeschäften oder Fakeshops im Internet und natürlich bei Problemen mit der Energieversorgung.

In Kiel sind Lara Kaufmann (li.) und Tina Zymni unterwegs, um die Einwohner*innen in Mettenhof und Gaarden bei Verbraucherfragen zu unterstützen.
In Kiel sind Lara Kaufmann (li.) und Tina Zymni unterwegs, um die Einwohner*innen in Mettenhof und Gaarden bei Verbraucherfragen zu unterstützen. (Bild: VZSH)

Offene Sprechstunden in vertraulichem Umfeld

Menschen mit geringem Einkommen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden oder vor besonderen Herausforderungen stehen, finden den Weg in die VZSH-Beratungsstellen häufig nicht – zum Beispiel aus Scham, Unwissenheit oder Geldmangel. Im Rahmen des neuen Programms gehen Quartiersmitarbeitende auf diese Menschen zu und suchen sie in ihrer Lebenswelt auf. Das umfasst offene Sprechstunden, die in den Räumen regionaler Kooperationspartner wie Familienzentren oder Gemeindetreffpunkten und in einem vertraulichen Umfeld stattfinden. Hier können sich die Bewohner der Stadtteile ganz unkompliziert und ohne Termin über viele Themen informieren und beraten lassen. Während Vorträgen, Aktionen, Veranstaltungen und Online-Seminaren vermitteln die Quartiersmitarbeitenden weiteres Wissen zu Verbraucherthemen und geben unabhängige Tipps und Handlungsempfehlungen. Unterstützt wird das Quartiersteam von den Fachreferent*innen in der Geschäftsstelle, etwa aus den Bereichen Recht und Finanzen, Wohnen und Energie, Lebensmittel und Ernährung oder Verbraucherbildung.

Große Nachfrage in allen Orten

Seit der Übergabe des Förderbescheids durch das Ministerium an die Verbraucherzentrale im Juli 2023 ist viel passiert. Motivierte Mitarbeiter*innen für die Arbeit im Quartier wurden gesucht und gefunden, Strukturen aufgebaut und Materialien konzipiert. Auch das Netzwerk an Partnern in den Stadtteilen ist gewachsen. Allein in Lübeck sind so bereits acht feste Sprechstunden entstanden. Landesweit ist die Nachfrage groß. Es kommen Menschen jeder Altersgruppe, Männer und Frauen. Es kommen Menschen, die in Schleswig-Holstein groß geworden sind oder ein neues Zuhause im Norden gefunden haben. Entgegen vieler Vorurteile sind die Ratsuchenden nicht alle erwerbslos oder zugewandert. Im Gegenteil: In die Sprechstunde kommt die Seniorin, die ein Leben lang gearbeitet hat, aber deren Rente nicht mehr reicht, um die hohe Stromrechnung zu zahlen. Es kommen Studierende, die auf einen Fakeshop im Internet hereingefallen sind und Geld verloren haben. Es kommt die alleinerziehende Mutter, der ein Gutschein versprochen und ein teures Zeitschriften-Abo untergeschoben wurde. Es kommt die junge Familie, die mit Schimmel in der Wohnung kämpft.

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Einwohnerschaft in den Quartieren ist divers und multikulturell. Sie ist aus unterschiedlichen Gründen verletzlich. Doch zeigt sich, dass meist schon das gemeinsame Gespräch Lösungen für viele Probleme hervorbringen kann. Nach dieser Überzeugung handeln die Beratungsteams in den Quartieren. Jeder Hilfesuchende wird offen aufgenommen und individuell betreut. Das kurzfristige Ziel ist die Lösung des akuten Problems. Langfristig sollen die Verbraucher*innen jedoch auch lernen, sich im Konsumalltag besser zurechtzufinden und das eigene Selbsthilfepotenzial auszuschöpfen. Deshalb klären die Quartiersmitarbeitenden über Verbraucherrechte, Gesetzesänderungen oder neue Betrugsmaschen auf und geben Tipps zum Geld- und Energiesparen. Durch dieses Wissen sollen die Menschen künftig vorteilhafte Kaufentscheidungen treffen und nachteilige Angebote erkennen.

Starker Verbraucherschutz, starke Gesellschaft

Das Leben mit wenig Einkommen und vielen Preissteigerungen ist schwierig: Schon geringe Mehrkosten aufgrund eines untergeschobenen Vertrags können zu Zahlungsunfähigkeit, Inkasso-Verfahren, negativem Schufa-Eintrag und Vollstreckungsbescheid führen. Diese Abwärtsspirale sorgt bei vielen Verbrauchern für Verzweiflung und im Einzelnen sogar für Resignation und gesellschaftliche Abkehr. Deshalb sei es so wichtig, den verletzlichen Teil der Bevölkerung zu stärken und Vertrauen in öffentliche Institutionen und Hilfsmaßnahmen zu schaffen, so Stephan Göhrmann, Sprecher der VZSH. Denn damit werde automatisch die ganze Gesellschaft gestärkt. 

Weitere Informationen sowie alle Sprechstunden und Veranstaltungen findet Ihr auf der Website der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein! 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll