KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

KIELerLEBEN Redakteur Jan Lohmann im Interview mit Autor Michael Nast

„Viele von uns sind Egoisten“

  • Buchautor Michael Nast
    Buchautor Michael Nast (Bild: Steffen Jänicke)
  • Das Buch „Generation Beziehungsunfähig“ von Michael Nast
    Das Buch „Generation Beziehungsunfähig“ von Michael Nast (Bild: Steffen Jänicke)
10/03/2016 0 0

Michael Nast hat mit seinen Texten das Lebensgefühl von Millionen Lesern auf den Punkt gebracht. KIELerLEBEN sprach mit dem Berliner Autor über Beziehungsunfähigkeit, Dating-Apps und das Schreiben als Selbsttherapie …

Anzeige

KIELerLEBEN: Siehst Du Dich als männliche Carrie Bradshaw, die Kolumnistin aus „Sex and the City“, wie Dich die Berliner Morgenpost genannt hat?
Michael Nast: Nein, ich sehe mich nicht so. Carrie Bradshaw schreibt eine Kolumne über Beziehungen und Sex. Ich beschreibe das Leben, schreibe über Beziehungen zwischen Menschen und darüber, was die Gesellschaft aus uns macht.

Laut Deinem Buch hat diese Gesellschaft eine „Generation Beziehungsunfähig“ hervorgebracht? Wer ist das?
Ich dachte beim Schreiben: Das sind Großstädter zwischen 25 und 35 Jahren. Aber das Feedback zeigt, dass es Menschen von 17 bis 45 betrifft. Ich habe ein Gefühl vieler Leute in Worte gefasst und es so genannt, weil sie sich selbst für beziehungsunfähig halten.

Woher kommt die Beziehungsunfähigkeit?
Sie ist eine Konsequenz aus dem Leben, das wir führen. Wir wenden betriebswirtschaftliche Prinzipien auf das Privatleben an. Es geht nicht ums Ankommen, sondern darum, sich ständig zu verbessern. Wir streben nach einer Perfektion, die nie erreicht wird. Das lässt uns zweifeln und entscheidungsunfähiger werden. Man wird unverbindlicher.

Sind viele von uns Egoisten?
Ja, im Kapitalismus werden Egoismus und Gier kultiviert. Wir entscheiden in Beziehungen viel über das Ego. Denke ich an eine potenzielle Freundin, sage ich: Ich will eine gewisse Harmonie. Dann merke ich, es ist ein Denkfehler, zu sagen: Ich (!) will Harmonie. Zusammengefasst ist es oft so: Ich bin auf meinem Weg und möchte nicht durch Beziehungsprobleme gestört werden.

Aber es gibt doch beziehungsfähige Menschen?
Natürlich, aber es gibt mehr Singles im Land als je zuvor. In Berlin etwa wohnen sehr viele junge Leute – doch prozentual gibt es dort die höchste Singledichte. Je mehr Möglichkeiten man hat, desto schwerer fällt es, sich zu entscheiden.

War es früher besser?
Die Gegebenheiten waren anders. Man führte eine Ehe, hatte Familie, ein Haus – das alles löst sich auf. Wir genießen absolute Freiheit und müssen lernen, damit umzugehen. Das ist wie ein Rausch. Ich vergleiche das gerne mit diesen Dating-Apps.

Das musst Du erklären …
Die Nutzung von Tinder gleicht dem Konsumieren von Menschen: Man sieht die Masse der Fotos, wählt danach aus. Das ist wie ein Clubbesuch, bei dem man die Frauen im Raum checkt und sich für jemanden entscheidet. Das Nachtleben ist der oberflächlichste Ort überhaupt – und Tinder ist das Nachtleben in eine App transportiert.

Hilft Dir das Schreiben, beziehungsfähig zu sein?
Meine Ex-Freundin hat gesagt: ,Du kannst andere gut reflektieren, aber bei Dir selbst ist es schwierig.‘ Seit die Beziehung vorbei ist, nutze ich die Texte, um mich zu reflektieren. Das Schreiben ist also schon selbsttherapeutisch. Ich merke, was in meinem Leben falsch läuft und müsste etwas dagegen tun – nur dazu fehlt mir der Ansatz, da ich in diese Gesellschaft hineingeboren bin.

Das Interview führte Jan Lohmann


Michael Nast …
…  ist 1975 in Ost-Berlin geboren. 2007 begann er einen Blog zu schreiben, veröffentlichte dann das Hörbuch „Berliner Schule“ (2008) und die Bücher „Der bessere Berliner“ (2009) und „Ist das Liebe oder kann das weg?“ (2014). Nast schreibt Kolumnen für das Online-Singlemagazin im gegenteil und für freundin.de. „Generation Beziehungsunfähig“ war einer der erfolgreichsten deutschen Online-Texte 2015. Im Februar 2016 erschien das gleichnamige Buch.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jan Lohmann
Jan Lohmann

Zugezogener, kiel-begeistert, Musikhörer, Freizeitsportler, Musikmacher, Hobbykoch, Kaffeetrinker, Holstein-Anhänger, Konzertgänger, überzeugter CD-Käufer und Förde-Fan.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll