KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Vom Abgrund im Menschen - "Wozzeck" im Opernhaus

07/03/2010 0 0

"Jeder Mensch ist ein Abgrund; es schwindelt einem, wenn man hinabsieht." Diese Zeile Wozzecks ist eine, die hängen bleibt; eine, die betroffen macht. So wie die gesamte Oper von Alban Berg, deren Libretto auf dem deutschsprachigen Dramenfragment "Woyzeck" von Georg Büchner beruht und die am Samstagabend unter Regie von Daniel Karasek Premiere im Kieler Opernhaus feierte.

Was ist der Mensch? Freies Geschöpf, oder doch eine den natürlichen Trieben und den Verhältnissen ihrer Umgebung unterworfen Kreatur?

Anzeige

Wer würde nicht den Halt verlieren, müsste er die niedrigsten Arbeiten verichten, für ein paar Groschen grausame medizinische Experimente über sich ergehen lassen und wegen eines unehelichen Kindes ausgestoßen am Rand der Gesellschaft leben? Und was, wenn sich dann noch die einzige Konstante im Leben, die Geliebte und Mutter des Kindes, für ein bisschen Glitzerschmuck an den Nebenbuhler verkauft?

Die Geschichte, die Büchners Fragment "Woyzeck" erzählt, ist an sich schon eine höchst verstörende. Alban Berg erreicht mit seiner expressionistischen Musik jedoch eine regelrechte Bestürzung des Zuschauers. Diese weitere dramaturgische Ebene macht die Seelenzustände der Protagonisten begreiflicher; Angst, Wut, Verzweiflung, Hass werden hör- und spürbar. Wunderbar klar schafft dies auch Karaseks Inszenierung der 1925 uraufgeführten Oper.

Eine überragende Rolle spielt dabei das Orchester. Der atonale Stil, die vielen Disharmonien und Tempowechsel - die Kieler Philharmoniker unter der Leitung Johannes Willig meistern jede Schwierigkeit bravourös. Hin und wieder jedoch überrollt die kraftvolle Musik die Sänger, die partienweise mit der enormen Kraft und Lautstärke des Orchesters zu kämpfen haben.

Abgesehen davon leisten die Sänger gute Arbeit. Jörg Sabrowski (Bariton) spielt und singt den Wozzeck so einfühlsam, dass dem Zuschauer gar nichts anderen übrig bleibt, als Anteil zu nehmen und die grausige Tat am Ende wenn auch nicht zu billigen, so doch wenigstens nachvollziehen zu können. Sopranistin Sonja Mühleck debütiert in Bergs "Wozzeck" und zeigt solide die vielen Facetten der Marie, ihr ständiger Blick zum Dirigenten über den im Saal befestigten Monitor stört allerdings - besonders bei der Interaktion mit anderen Sängern. Da wäre zum Beispiel der forsche Tambourmajor, gespielt von Jan Vacik, der um Maries Gunst buhlt. Oder der Bub, das uneheliche Kind von Wozzeck und Marie, gespielt von Jonathan Sabrowski, der als Sohn von Jörg Sabrowski eine Kieler Bühnen-Dynastie fortsetzt. Auch die kleinen Rollen werden vom Ensemble ansehnlich umgesetzt; Yoonki Baek als Andres, Fred Hoffmann als Hauptmann oder Hans Georg Ahrens als Doktor setzen ihre Rollen einwandfrei um. Der Chor agierte Samstagabend leicht unpräzise, hat aber mitunter schwierigste Partien zu bewältigen, so dass ihm graduelle Unschärfen verziehen seien.

Norbert Ziermann nutzt mit seiner Bühne wieder einmal das ganze Potential des Raumes ohne diesen zu überladen. Die Fläche an sich ist schwarz und schlicht gehalten. Doch plötzlich schiebt sich Maries oranges Container-Haus aus der Dunkelheit an den Bühnenrand, eine schmale Brücke senkt sich von der Decke oder umgekehrt hebt sich das Wirtshaus aus dem Boden empor. In dieser meisterhaft bizarren Szene mit Chor kommen Claudia Spielmanns Kostüme im übrigen wunderbar zur Geltung. Die Transponierung in die Gegenwart schafft Karasek absolut stimmig; so wirkt es kaum befremdlich, dass Wozzeck und Andres - ganz modern - Pfandflaschen sammeln, statt Stecken zu schneiden.

Nicht ohne Grund gab es Samstagabend deshalb lauten Applaus für Regie, Bühne und Kostüm und auch die Sänger wurden anerkennend gefeiert. Mit ihrer Spieldauer von nur knapp 100 Minuten ist "Wozzeck" eine recht kurze Oper. Die Fragen, die sie aufwirft, und die Betroffenheit, die sie erzeugt, hallen dafür aber noch umso länger nach.

Nächste Termine: 14. März um 19 Uhr, 10. April um 20 Uhr im Opernhaus Kiel. Karten: Telefon 0431 – 90 19 01 oder im Internet unter www.theater-kiel.de.

foto: struck-foto


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Franziska Falkenberg
Franziska Falkenberg
findet: Das Fragezeichen ist das schönste Satzzeichen von allen. (Nicht nur) deshalb hinterfragt sie vieles. Die Antworten sucht sie meistens im Theater, der Oper, in Ausstellungen, Filmen und Musik und - in ihrer großen Sammlung kleiner, gelber Reclam-Bücher.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll