KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Lacrosse in Kiel

Von Sticks, Goggles und Goalies

  • Von Sticks, Goggles und Goalies
  • Von Sticks, Goggles und Goalies
28/07/2011 0 1

Lacrosse ist in Deutschland noch eine eher unbekannte Sportart. KIELerLEBEN sprach mit Spielerinnen des Lacrosse Club Kiel darüber, warum sich das ändern sollte.

Anzeige

„Hab Ball“, tönt es über das Spielfeld, und schon sausen die Spielerinnen los. Die eine hat ihren „Stick“, den Schläger, nach oben gestreckt, im Netz am oberen Ende ruht der Hartgummiball. Der Ruf ihrer Verteidigerin ist wichtig, da man sonst ganz schnell den Überblick verliert, wo der kleine Ball gerade ist. Ihnen dicht auf den Fersen stürmen die gegnerischen Spielerinnen heran und versuchen, ihr den Ball abzunehmen. „Check“ heißt es, wenn die Spielerinnen mit gezielten Schlägerkontakten versuchen, den Ball von oben aus dem Netz zu schlagen. Die Spielerin aber kann sich durchsetzen und katapultiert den Ball mit einer Hebelbewegung ins Tor.

Für die Kieler Mannschaft ist Lacrosse zu einer Leidenschaft geworden. „Für mich bietet es einfach die perfekte Mischung aus Teamgeist, Herausforderung und richtig viel Spaß“, beschreibt Katharina Collin die Sportart. Die 25-Jährige ist seit einigen Jahren die Trainerin im Team. Als 16-jährige Austauschschülerin entdeckte sie ihre Liebe zum Lacrosse in den USA. „Da mir die Sportart sofort viel Spaß gemacht hat, war ich froh, dass Kiel auch einen Verein hat.“ Die Mannschaft hat sich anfangs häufig verändert, weshalb es schwer war, eine konstante Teamdynamik zu entwickeln. Inzwischen sind die meisten der 15- bis 29-Jährigen aber schon länger dabei. „Wir haben uns deutlich verbessert in den letzten Jahren, das ist toll!“, lobt die Trainerin.

Von den Indianern der Ostküste Nordamerikas stammt die Sportart. Sie nannten sie „kleiner Bruder des Krieges“ und weihten sie dem Kriegsgott. Sie nutzen das Spiel zur Stärkung des Teamgeistes als Vorbereitung auf Kriege oder um Streitigkeiten mit anderen Stämmen beizulegen. Nach Deutschland kam der Sport erst 1993, nach Kiel 1995 – als dritte Stadt deutschlandweit. Mittlerweile gibt es vier Herren-, drei Damen- und eine Juniorenliga, die unter dem Dachverband, dem Deutschen Lacrosse Verband (DLaxV), organisiert sind. Die Regeln haben sich mit der Zeit stark verändert, so gibt es inzwischen deutliche Unterschiede zwischen Damen- und Herren-Lacrosse. Bei den Frauen gibt es kaum Körperkontakt, daher nur wenig Schutzkleidung. Lediglich eine Zahnschiene und sogenannte „Goggles“, eine Art Brille, schützen das Gesicht. Nur der „Goalie“, also die Torhüterin, ist rundum geschützt, sie hat außerdem auch einen größeren Stick.

Die Damen-Mannschaft trainiert zurzeit besonders hart, denn gleich zwei große Ereignisse stehen ins Haus: Vom 29. bis zum 31. Juli findet das Kieler Lacrosse Meeting statt, zu dem Herren- und Damen-Mannschaften aus ganz Europa kommen. Auch Zuschauer sind herzlich eingeladen, bei kostenlosem Eintritt und nettem Rahmenprogramm den Spielen der Lacrosse-Teams zuzusehen. Das zweite Ereignis ist die U19-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr im August in Hannover stattfindet. Drei der Damen aus dem Kieler Team haben es geschafft, in die Nationalmannschaft zu kommen. „Das macht uns alle richtig stolz“, sagt die Trainerin. „Und natürlich unterstützen wir sie, wo wir können, damit die deutsche Mannschaft mit ihrer Hilfe in diesem Jahr Weltmeister wird!“

Neugierig geworden? Mehr Informationen gibt es unter www.kiel-lacrosse.de oder bei Nathalie Nibbe unter Damen-Info@kiel-lacrosse.de.

  • Von Sticks, Goggles und Goalies
  • Von Sticks, Goggles und Goalies

Frauen-Lacrosse in Fakten & Zahlen:

Spielfeld: 55 x 102 m

Tor: 1,83 m x 1,83 m (Position: 14 m vor Spielfeldende)

Ball: besteht aus Gummi, Umfang: 20 cm; Gewicht: 140 g

Schläger („Crosse“ oder „Stick“): zw. 80 und 110 cm

lang und max. 2,5 cm dick

Schlägerkopf: meist aus Kunststoff, darin ist das Netz

(„Pocket“) geknüpft

Spiellänge: 2 x 30 Min.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll