KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Theater Kiel

Die Zauberflöte: Der Klassiker in aufregend neuer Form

  • Der doppelte Papageno: Samuel Chan und Marko Gebbert.
    Der doppelte Papageno: Samuel Chan und Marko Gebbert. (Bild: Olaf Struck)
31/10/2022 0 4

In der extra für die Kieler Oper überarbeiteten Fassung weiß das Theater Kiel spartenübergreifend zu glänzen und zu begeistern.

Anzeige

Es ist die vielleicht beste, sicherlich aber die bekannteste Oper überhaupt. Selbst, wer mit klassischer Musik oder der Oper nichts am Hut hat, kennt zumindest einzelne Passagen aus Mozarts letztem Opernwerk – wenn auch vermutlich nicht namentlich. Spätestens aber der Auftritt der Königin der Nacht mit „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ ist der Inbegriff einer Arie schlechthin und ist ähnlich unverwechselbar wie Beethovens „Ba-Ba-Ba-Baaa“.

Anders als bei der jüngsten Opern-Premiere in Kiel, „Cosi fan tutte“, ist dieses Mozart-Werk inhaltlich wie musikalisch merklich komplexer. Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, wurde von Sarastro, dem Priester der ägyptischen Götter Osiris und Isis, entführt. Mehr zufällig denn gewollt fällt dem Prinzen Tamino die Rolle zu, Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. Einem weiteren Zufall ist es zu verdanken, dass ihm der kauzige Vogelfänger Papageno bei dem gefährlichen Unterfangen zur Seite steht. Tamino ist schon vom Anblick eines Bildes Paminas so verzückt und verliebt, dass er sich, ausgerüstet mit der titelgebenden Zauberflöte, auf den Weg macht.

Natürlich gelangt das ungleiche, dynamische Duo zur Prinzessin. Hier aber endet lediglich der erste Aufzug. Im zweiten Teil des 1791 uraufgeführte Singspiels gilt es für die beiden, drei Prüfungen zu bestehen, während derer auch Papageno die große Liebe findet.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Ach, Scheiße! Das Ding ist kaputt!“

Genaue Zahlen existieren freilich nicht, es ist aber davon auszugehen, dass keine Oper öfter aufgeführt wurde und immer noch wird als „Die Zauberflöte“. Da ist es nicht einfach, dem Weltwerk noch eine eigene, nie dagewesene Note zu verpassen. Genau das aber gelingt dem Theater Kiel mit dieser Inszenierung. Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker im deutschsprachigen Raum, hat sich des Librettos, also dem Urtext, aus der Feder von Emanuel Schikander angenommen und ihn überarbeitet. Dabei herausgekommen ist eine exklusiv für Kiel geschriebene Dialogfassung, die dem Theater eine wahre Herausforderung beschert, aber auch eine grandiose Inszenierung ermöglicht.

Praktisch jede Figur der „Zauberflöte“ ist in dieser Fassung der Oper doppelt besetzt. Jeweils mit einem Schauspieler/einer Schauspielerin und einer Sängerin/einem Sänger, die in aller Regel sogar zeitgleich auf der Bühne agieren und der Oper unter der Regie von Generalintendant Daniel Karasek so eine weitere Ebene, gelegentlich sogar mehr Tiefe schenken. Auch und gerade, weil die Schauspieler:innen nicht nur das gesungene Wort darstellerisch begleiten. Sie fungieren auch als innere Stimme, als zweites Ich, und führen so immer wieder mal dramatische, mal komische Szenen herbei.

Zu einem echten Erfolg wird das fantastische Vorhaben durch das großartige Zusammenspiel der jeweiligen Doppelbesetzungen. Der Oper entsprechend glänzen hier allen voran Samuel Chan und Marko Gebbert als Papageno, Michael Müller-Kasztelan und Tristan Steeg als Tamino sowie Vigdis Bergitte-Unsgård und Hannah Rebekka Ehlers in der Rolle der Pamina. Ein ganz besonderes und gemessen an ihrer Rolle überraschend humorvolles Paar bilden außerdem Fred Hoffmann und Felix Zimmer als Sarastros Oberaufseher Monostatos.

Darüberhinaus sind vor allem die Sangesleistungen von Kammersänger Jörg Sabrowski (Sarastro) und Xenia Cumento (Königin der Nacht) eine große Freude. Die dazugehörigen Schauspieler:innen Christian Kämpfer und Agnes Richter überzeugen ebenfalls, haben in dieser Inszenierung jedoch weit weniger Raum zum Glänzen als ihre singenden Gegenstücke. Überhaupt ist die Kieler „Zauberflöte“ einmal mehr ein beeindruckender Beleg für die Klasse des Kieler Theaters, das in allen Bereichen hervorragend aufgestellt ist. Das gilt über die genannten hinaus für alle Besetzungen der weiteren Rollen ebenso wie für den Opernchor unter der Leitung Gerald Krammers und das Philharmonische Orchester, das an diesem Abend von Sergi Roca Bru dirigiert wurde.

Fun fact: Da diese am 11. Dezember 2021 uraufgeführte Inszenierung der „Zauberflöte“ während einer der Hochphasen der Corona-Pandemie entstand, sucht man das Orchester vergeblich an seinem angestammten Platz, dem Orchestergraben. Dieser ist überbaut und vergrößert die Bühne. Das Orchester befindet sich verdeckt von einem durchsichtigen Vorhang im hinteren Bereich der Bühne.

Wer sich das Spektakel, das durchaus das Potenzial hat, auch Neulinge und Skeptiker von der Oper als Kunstform zu überzeugen, nicht entgehen lassen will, hat dazu an zunächst sieben weiteren Terminen die Chance: am 6.11., 16.12. und 25.12. in diesem, sowie am 22.01., 18.03., 28.05. und 01.06. im nächsten Jahr. Karten gibt es ab knapp 20 Euro auf www.theater-kiel.de oder telefonisch unter 0431 - 901 901.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und war bei Falkemedia, dem Medienhaus hinter KIELerleben, mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er aus alter Verbundenheit regelmäßig über Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival oder Aufführungen am Theater Kiel vom Schauspiel über die Oper bis zum Orchester.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll