KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität Bühne & Kunst

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Polizeimeldung

Bilanz des ersten Wochenendes der Kieler Woche

24/06/2013 0 0

Das erste Wochenende der 131. Kieler Woche bescherte der Polizei wie auch in den Vorjahren eine hohe Einsatzbelastung und somit eine Menge Arbeit. Insgesamt rückten die Beamten von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag zu 527 Einsätzen aus, davon hatten 149 Einsätze einen direkten Bezug zur Kieler Woche.

Anzeige

Die Mehrzahl der etwa 400.000 Besucher feierte bei insgesamt gutem Wetter friedlich, trotzdem kam es im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag zu 24 Körperverletzungen. Im vergangenen Jahr gab es im gleichen Zeitraum 25 Körperverletzungsdelikte. Darüber hinaus kam es zu einer Raubtat im Bereich der Gablenzbrücke. Auffällige Einsatzschwerpunkte haben sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht

herauskristallisiert. Die Beamten waren in allen Einsatzabschnitten gleichermaßen gefordert.

Die offizielle Eröffnung mit dem traditionellen Glasen auf dem Rathausplatz verfolgten Samstagabend rund 8.000 Besucher in friedlicher Atmosphäre.

Die Einsatzleitlinie des Leiters der Polizeidirektion Kiel, Leitender Kriminaldirektor Thomas Bauchrowitz, sieht auch in diesem Jahr ein konsequentes Vorgehen gegen alle Personen vor, die den friedlichen und maritimen Charakter des größten Volksfestes im Norden stören. Dazu gehört unter anderem, dass das Konzept zur Bekämpfung der Rohheitsdelikte fortgeführt und die Einsatzlage tagesaktuell neu thematisiert wird.

Bereits im Vorfeld der Kieler Woche erhielten fünf Personen im Alter von 18 bis 31 Jahren ein Aufenthaltsverbot für den Veranstaltungsraum und für den gesamten Zeitraum der Kieler Woche. Alle waren bereits während der vergangenen Kieler Woche beziehungsweise im Zeitraum danach mehrfach durch Gewaltdelikte auffällig geworden. Diese Liste wird während der Dauer der Veranstaltung laufend fortgeführt.

An diesem Wochenende sprach die Polizei allerdings 23 Platzverweise gegen aggressive Störer aus, drei Personen verbrachten wegen Nichtbeachtung des Platzverweises und fortdauerndem störenden

Verhalten die Nacht im Polizeigewahrsam. Hier wird momentan geprüft, ob weitere Aufenthaltsverbote ausgesprochen werden.

In 19 Fällen kümmerte sich die Polizei um übermäßig alkoholisierte Erwachsene, Vier Personen mussten zur Ausnüchterung die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen, da keine Angehörigen erreicht werden

konnten.

Die Polizei ist mit insgesamt vier mobilen Wachen an zentralen Orten direkt vor Ort ansprechbar. Auf dem Düsternbrooker Weg befinden sich in Höhe der Reventlouwiese und in Höhe des Restaurants „Seeburg” zwei mobile Wachen. Weitere Wachen befinden sich auf dem Bahnhofsvorplatz und an der Halle 400. Alle Wachen sind täglich ab 17 Uhr bis zum Veranstaltungsende besetzt. Darüber hinaus sind

zahlreiche Polizisten der PD Kiel und der PDAFB aus Eutin, zum Teil in Gruppenstärke, ständig auf dem gesamten Gelände präsent, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten.

Damit Polizei und Rettungskräfte bei ihren Einsätzen schnellstmöglich ihren jeweiligen Einsatzort erreichen, ist der Bereich wie auch in den vergangenen Jahren in Sektoren von A1 (Kiellinie) bis F9 (Hörngelände) aufgeteilt. Diese Schilder sind für jeden Besucher gut sichtbar. Standbetreiber müssen ihren genauen Standort ebenfalls mit einer Buchstaben-/ Zahlenkombination kennzeichnen, so dass Anrufer der Polizei möglichst genau mitteilen können, wo sie sich befinden, um so schnell Hilfe zu erhalten.

Zum mittlerweile elften Mal finden in diesem Jahr gemeinsame Jugendschutzstreifen von Stadt und Polizei statt. Ziel der Streifen ist es, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren von Alkoholkonsum zu

schützen. Neben der präventiven Aufklärungsarbeit stellen die Streifen bei Kindern und Jugendlichen unter anderem Alkohol sicher und suchen Verkaufsstände auf, wo widerrechtlich Alkohol an Minderjährige verkauft wird. An diesem Wochenende wurden zahlreiche Kinder und Jugendliche von den Streifen kontrolliert, besondere Vorkommnisse gab es hierbei nicht. Alkoholisierte Kinder wurden nicht

angetroffen, allerdings waren zwei 16-Jährige derart alkoholisiert, dass sie dem Rettungsdienst übergeben wurden.

Die erwarteten Besucherströme an der Hörnbrücke werden auch in diesem Jahr durch ein privates Sicherheitsunternehmen geregelt. Im Bedarfsfall erfolgt in diesem Bereich in Absprache mit der Polizei

die bewährte Einbahnstraßenregelung für Fußgänger. Im Bedarfsfall wird auch der Bereich der Kiellinie zur Einbahnstraße für Fußgänger.

Auf der Kaistraße wird täglich von 15 Uhr bis Veranstaltungsende eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h eingeführt. Bei erhöhten Aufkommen von Fußgängern kann die Polizei die Kaistraße lageabhängig zeitweise komplett für den motorisierten Verkehr sperren.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Ines Fedder
Ines Fedder
Kieler Perle, Kaffeejunkie, Frühstücksfernseh-Gucker, Teletextleserin, Frühaufsteher, Fußball-Fan, Mitfahrreisende, Wasserratte, verbringt jeden Urlaub auf dem Campingplatz, Kniffelkönigin

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll