KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Drahtesel sind gefährdet

Zahl der Fahrraddiebstähle gestiegen

26/08/2011 0 0

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kiel ist im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Im jeweiligen Zeitraum vom 1. Januar bis zum 24. August stieg die Zahl von 1103 (2010) auf 1287 angezeigte Diebstähle. Die Aufklärungsquote liegt lediglich im einstelligen Prozentbereich. Die Polizei gibt Tipps, um Fahrräder besser gegen Diebstahl zu schützen.

Anzeige

Im Rahmen einer Besprechung zum Thema Fahrraddiebstahl tauschten sich die jeweiligen Sachbearbeiter aller Kieler Polizeireviere zu diesem Thema aus. Bei 1287 angezeigten Fahrraddiebstählen konnten in diesem Jahr bislang knapp 60 Tatverdächtige ermittelt werden. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen liegt bei knapp fünf Prozent. Diese Zahlen entsprechen ungefähr denen der Vorjahre.

Diebstahls-Schwerpunkte in Kiel sind der Sophienhof, der Hauptbahnhof, der Schützenpark, der Wilhelmplatz, die Uni-Kliniken sowie die Schulen in Elmschenhagen und Wellingdorf. In Wellingdorf konnten Anfang der Woche drei Fahrraddiebe auf frischer Tat durch Kräfte des Polizei-Bezirksreviers festgenommen werden, die verdächtigt werden für rund 20 Diebstähle am Gymnasium Wellingdorf verantwortlich zu sein.

Ein Grund für die niedrige Aufklärungsquote ist, dass die Besitzer bei der Anzeigenerstattung bei der Polizei oftmals keine Rahmennummer oder sonstige Merkmale zur eindeutigen Identifikation ihres Fahrrads nennen können. Zusätzlich zur Rahmennummer machen es eigene individuelle Kenzeichnungen, beispielsweise nachträgliche Codierungen, oder Fahrradpässe der Polizei leichter, sichergestellte Räder ihren Besitzern  zuzuordnen.

Allein auf dem Gebiet des Kieler Ostufers wurden in diesem Jahr bereits über 30 Zweiräder sichergestellt, die keinem Besitzer zugeordnet werden können. Nach Angaben des Fundbüros der Stadt Kiel werden jährlich rund 500 Räder registriert, deren Besitzer nicht ausfindig gemacht werden  können.

Die Polizei rät Radfahrern zu geeigneten Schlössern (Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser), um ihr Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Das allein reicht allerdings nicht immer: Wer sein Rad nicht an festen Gegenständen wie Fahrradständern oder Straßenlaternen anschließt, riskiert,  dass Diebe das Rad samt Schloss entwenden.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jan-Hendrik Schernbeck

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll