KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Der „Jürgen-Klinsmann-Platz“ in Kiel

„Auf die Kreuzung!“

  • Wo sonst Autos fahren, feierten nach Spielen der DFB-Elf Hunderte Fußball-Fans
    Wo sonst Autos fahren, feierten nach Spielen der DFB-Elf Hunderte Fußball-Fans
  • Hätte nichts dagegen, wenn diese Foto-Montage zur Realität würde: André Gremmel
    Hätte nichts dagegen, wenn diese Foto-Montage zur Realität würde: André Gremmel
06/06/2012 0 3

„Der Fußball schreibt die schönsten Geschichten“ ist eine der Kicker-Weisheiten, die sich regelmäßig bewahrheitet. Und nicht nur auf dem Rasen: in Kiel zum Beispiel, wenn alle zwei Jahre Hunderte Fans nach den Spielen der DFB-Elf eine Straßenkreuzung zum Jürgen-Klinsmann-Platz machen.

Anzeige

Wer erinnert sich nicht gerne an die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland? Ein Sommermärchen. Ob in den Arenen, vor dem Fernseher oder auf Fanmeilen – alles feierte „Schlaand!“. In Kiel traf man sich zum Mitfiebern in Kneipen, der Forstbaumschule oder der Universität. Der Begriff Public Viewing sollte dank des permanenten Rudelguckens seinen großen Durchbruch feiern.

Auch André Gremmel wollte in seiner Bar „VIVA“ auf einem Fernseher mit Stammgästen die WM verfolgen. Schon zum ersten Spiel war die Szenekneipe an der Kreuzung Olshausenstraße/Knooper Weg gut gefüllt. „Drinnen ging nichts mehr, und so holten spontan einige Gäste aus der Nachbarschaft ihre Fernseher und stellten sie draußen auf der Terrasse auf“, erinnert sich Fußballfan Gremmel. Deutschland gewann 4:2 gegen Costa Rica, und die DFB-Elf wurde bei Bier und anderen Stimmbänder-ölenden Getränken gefeiert. „Schon an diesem Abend regelten später einzelne euphorische Gäste mit Deutschland-Fahne in der Hand den Verkehr auf der Kreuzung – aber ich dachte, das wäre nur ein kurzes Phänomen“, blickt der frühere VIVA-Inhaber zurück.

Fünf Tage später folgte das zweite Spiel – Deutschland gegen Polen. Alle Gäste des WM-Auftakts waren wieder im und vor dem VIVA und hatten gefühlt ihre Familien mitgebracht. „Der gesamte Bürgersteig war dicht – 200 Leute mindestens. Und kurz nach der Halbzeit war plötzlich auch noch die Straße voll“, erzählt André Gremmel. Was war passiert? Die Technik im großen Hörsaal der Uni war ausgefallen und etwa 1.000 Fußball-Fans flüchteten hektisch nach Bildschirmen suchend in die Innenstadt – und kamen am VIVA vorbei. „Der Abend war einfach der Wahnsinn. Deutschland gewann dank einem Last-Minute-Tor mit 1:0, und alles lag sich in den Armen. Plötzlich war die gesamte Kreuzung voller Fußball-Fans, und dort folgte eine Laola-Welle der nächsten“, erklärt der heute 40-jährige Gremmel mit leuchtenden Augen. Langeweile kam keine auf: Wer nicht sang und tanzte, surfte auf im Stau stehenden Linienbussen. So rückte die Polizei an, um die Spontan-Fanmeile aufzulösen – vergebens. „Es kam sogar zu einer Festnahme, aber mittels einer Polonäse wurde die Person aus dem Polizei-Bulli befreit. Aber alles verlief friedlich – bis in die Morgenstunden.“

Auch nach den übrigen Spielen von Klinsis Kickern schallte es ab sofort „Auf die Kreuzung!“ über den Ravensberg. Die Polizei hatte sich auf das neue Phänomen eingestellt und sperrte die mittlerweile als „Jürgen-Klinsmann-Platz“ bekannte Kreuzung rechtzeitig ab. „Ab dem dritten Spiel war die Polizei sehr kooperativ. Dafür habe ich jeden Morgen drei Stunden die Kreuzung gefegt, damit das Müll-Problem gar nicht erst aufkommen konnte.“ Obendrein hatte das Straßenfest vor dem VIVA die noch schönere Art von Gemeinnutzen. Durch die Einnahmen eines Tippspiels wurden nach der WM 500 Euro an die Kinderkrebshilfe gespendet.

„Es waren traumhafte vier Wochen – Freude, Feiern, Fußball“, erinnert sich André Gremmel. Und diese wiederholen sich seitdem alle zwei Jahre. Denn auch zur Europameisterschaft 2008 und zur WM 2010 war die Kreuzung wieder fest in der Hand von Fußball-Fans aller Nationen. Und 2012? Das VIVA gibt es nicht mehr, wurde zum Fotostudio. André Gremmel: „Egal, die Kreuzung wird wieder voll werden. Es gibt eben nur einen Jürgen-Klinsmann-Platz. Und der ist in Kiel.“

  • Wo sonst Autos fahren, feierten nach Spielen der DFB-Elf Hunderte Fußball-Fans
    Wo sonst Autos fahren, feierten nach Spielen der DFB-Elf Hunderte Fußball-Fans
  • Hätte nichts dagegen, wenn diese Foto-Montage zur Realität würde: André Gremmel
    Hätte nichts dagegen, wenn diese Foto-Montage zur Realität würde: André Gremmel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Olaf Ernst
Olaf Ernst
Humorvoll interessiert. So lässt sich „Ole“ wohl am besten beschreiben. Er probiert alles, testet, macht und tut: von Schreiben bis Sport, von Lesen bis Losgehen. Mal mit mehr Erfolg, mal mit gar keinem. So ist das Leben: Mal verliert er, mal gewinnen die anderen ...

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll