KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Lesung „Vater ohne Sohn" im Studio Kino

Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

  • Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Literaturbloggerin Maline Kotetzki bei der Lesung seines Romans „Vater ohne Sohn“ im Studio Kino Kiel.
    Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Literaturbloggerin Maline Kotetzki bei der Lesung seines Romans „Vater ohne Sohn“ im Studio Kino Kiel. (Bild: falkemedia/S. Schulten)
  • Zwischen Realität und Erzählung: Feridun Zaimoglu liest Passagen aus seinem Roman, in dem Fiktion und autobiografische Anklänge untrennbar ineinanderfließen
    Zwischen Realität und Erzählung: Feridun Zaimoglu liest Passagen aus seinem Roman, in dem Fiktion und autobiografische Anklänge untrennbar ineinanderfließen (Bild: falkemedia/S. Schulten)
  • Zwischen Lachen und Nachdenken: Das Publikum erlebt einen vielschichtigen Abend mit dem Kieler Autor
    Zwischen Lachen und Nachdenken: Das Publikum erlebt einen vielschichtigen Abend mit dem Kieler Autor (Bild: falkemedia/S. Schulten)
  • „Wer in Kiel und Krefeld überlebt, kann überall“, sagte Feridun Zaimoglu über seine Heimatstadt.
    „Wer in Kiel und Krefeld überlebt, kann überall“, sagte Feridun Zaimoglu über seine Heimatstadt. (Bild: falkemedia/S. Schulten)
17/10/2025 0 0

Der Kieler Schriftsteller Feridun Zaimoglu war am Donnerstagabend zu Gast im Studio Filmtheater. Bei der Lesung seines neuen Romans „Vater ohne Sohn“ sprach er nicht nur über literarische Fiktion, Trauer und Herkunft – sondern auch über Kälte, Kiel und das Leben als Autor.

Anzeige

Kiel, eiskalt. Noch nicht so ganz auf den Kieler Straßen, denn es ist Mitte Herbst. Sondern vor allem im Glas von Feridun Zaimoglu. Der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller bestellt eiskaltes Wasser – ganz bewusst. „Ich muss kalt sein beim Schreiben“, sagt er. Wohl nicht nur dann, sondern auch beim Lesen. Die Worte fallen trocken, wie so viele an diesem Abend im Studio Kino. Und immer wieder wird gelacht. Auch über bittere Wahrheiten. Wer hierhergekommen ist, weiß: Feridun Zaimoglu ist kein gewöhnlicher Vorleser. Bekannt geworden mit Werken wie „Kanak Sprak“, ist ein Performer, ein Denker, ein Mann der Kontraste. Auch an diesem Abend.

Zwischen Literatur und Lebensgeschichte

Der Anlass: Die Lesung seines neuen Romans „Vater ohne Sohn“ – einer Reise- und Trauergeschichte, die Zaimoglu mit autobiografischen Anklängen verwebt. Der Autor, geboren 1964, lebt seit über 40 Jahren in Kiel. In seinem Buch stirbt der Vater, der Sohn macht sich auf den Weg zur Beerdigung in die Türkei – mit dem Wohnmobil, denn der Erzähler leidet unter Flugangst. Die Grenzen zwischen Zaimoglu und seinem Protagonisten verschwimmen. Und genau das macht die Erzählung so eindrücklich.

Zwischen Realität und Erzählung: Feridun Zaimoglu liest Passagen aus seinem Roman, in dem Fiktion und autobiografische Anklänge untrennbar ineinanderfließen
Zwischen Realität und Erzählung: Feridun Zaimoglu liest Passagen aus seinem Roman, in dem Fiktion und autobiografische Anklänge untrennbar ineinanderfließen (Bild: falkemedia/S. Schulten)

„Der Erzähler hat gewisse Ähnlichkeit mit mir. Aber ich habe gelogen, dass sich die Balken biegen.“

Eine Reise ins Land des Vaters – und ins eigene Ich

„Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist.“ So beginnt Zaimoglus neuer Roman Vater ohne Sohn, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Die Handlung: Ein Schriftsteller aus Kiel – dem Autor nicht unähnlich – begibt sich auf eine Reise zur Beerdigung des Vaters in die Türkei. Weil er unter Flugangst leidet, fährt er mit dem Wohnmobil. Ein Roadtrip über 5.000 Kilometer. Aber auch eine Reise durch Erinnerungen, Auseinandersetzungen, Abgründe.

Zwischen Lachen und Nachdenken: Das Publikum erlebt einen vielschichtigen Abend mit dem Kieler Autor
Zwischen Lachen und Nachdenken: Das Publikum erlebt einen vielschichtigen Abend mit dem Kieler Autor (Bild: falkemedia/S. Schulten)

Zwischen den Leseabschnitten entwirft Zaimoglu eine Welt, in der Herkunft ebenso schmerzt wie das Erinnern. Zigarettenspitzen, Jugendkulturen der 70er und familiären Konflikten in Arbeiterfamilien – Als Kind aus einem „knochenbrecherischen Milieu“ erzählt er, wie seine Eltern ihn lieber als Arzt gesehen hätten – und wie er sich zum Künstler durchbiss. Über sein erstes Zimmer in Kiel, eine 9-Quadratmeter-Zelle im Studentenwohnheim, sagt er: „Dunkel, aber ich mochte das.“ Es ist ein Spiel mit Nähe und Distanz, mit biografischer Wahrheit und literarischer Fiktion. Und es ist ein schmerzhafter Prozess: „Ich wünschte, das Schreiben hätte bei der Trauerbewältigung geholfen“, bedauert Zaimoglu.

Ein Erzähler mit Widerspruchsgeist

Was Zaimoglu besonders macht, ist seine Sprache – geschliffen, mit Wucht, und immer bereit zur Konfrontation. Auch an diesem Abend. Wenn er über seine Eltern spricht, wird es persönlich: „Meine Eltern wollten, dass ich Arzt werde.“ Stattdessen wurde er Künstler. Das führte zu Spannungen: „Es war ein Konflikt, der sich durch mein ganzes Leben zog.“

„Wer in Kiel und Krefeld überlebt, kann überall“, sagte Feridun Zaimoglu über seine Heimatstadt.
„Wer in Kiel und Krefeld überlebt, kann überall“, sagte Feridun Zaimoglu über seine Heimatstadt. (Bild: falkemedia/S. Schulten)

Auch über die Schulzeit spricht er offen: „1973 bekamen alle eine Empfehlung fürs Gymnasium. Wir nicht. Aber das hatte nichts mit Ethnie zu tun. Auch die deutschen Arbeiterkinder guckten dumm aus der Wäsche.“ Ein wichtiger Satz, der die Debatte über Bildungsgerechtigkeit in ein differenzierteres Licht rückt.

Zwischen Booktok, Buchpreis und Bescheidenheit

Moderiert wurde der Abend von der Germanistin Maline Kotetzki, die seit 2019 als Literaturbloggerin auf Instagram aktiv ist (@girl.with.the.bookshelves). Sie brachte kluge Impulse mit und eröffnete Raum für Diskussionen, den das Publikum gern nutzte und ebenfalls Fragen zum Roman bzw. seines persönlichen Werdegangs und seiner Herkunft stellten.

Zaimoglu ist kein glatter Erzähler. Er provoziert, berührt, verliert sich nicht im Pathos. Er spricht von Krähen, von der Holtenauer Straße, vom Südfriedhof. Und immer wieder: von Sprache als Überlebensmittel.

Zwischen Aufmerksamkeit und Anspruch

Auf die Frage nach der ungleichen öffentlichen Wahrnehmung im Vergleich zur aktuell viel gelesenen Kieler Autorin Caroline Wahl reagiert Feridun Zaimoglu mit Gelassenheit – und Humor. „Ich bin alte Schule und kann als Mann nur Frauen loben“, sagt er schmunzelnd. Er habe ihre Bücher nicht gelesen, verstehe aber, warum sie ein größeres Publikum erreiche: Viele Menschen wollten nach einem langen Tag „leichte Kost“. Seine Werke hingegen seien sprachlich und thematisch fordernder. Dass sein Roman nicht auf die Shortlist des Buchpreises kam, nimmt er sportlich:

„Ich musste lachen – zum zehnten Mal. Ich dachte: Ihr könnt mich gern haben.

Dass Autor*innen heute auch online funktionieren müssen, sei Realität – und Zaimoglu begegnet dem mit Pragmatismus. Social Media sei nicht seine Bühne, aber „wer schreibt, muss kämpfen. Die Räume werden enger.“

Die Lesung zeigte einen Autor, der im Schreiben keine Trosttherapie sieht – sondern Handwerk, Recherche, Disziplin. Einen, der nicht jammern will, obwohl er es manchmal könnte. 

Mehr erfahren

Vater ohne Sohn, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch

Studio Filmtheater Kiel, Lesung vom 16. Oktober 2025

Moderation: Maline Kotetzki (@girl.with.the.bookshelves)


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll