KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Charity

Das Recht auf Gesundheit

  • Sebastian Wermke und Thomas Schroeter (v. li.) vermitteln medizinische Hilfe für Menschen ohne Papiere
    Sebastian Wermke und Thomas Schroeter (v. li.) vermitteln medizinische Hilfe für Menschen ohne Papiere
27/07/2013 0 0

Es ist eine Selbstverständlichkeit: Wer krank ist, geht zum Arzt. Flüchtlingen und Migranten bleibt dies aufgrund der deutschen Gesetzeslage allerdings verwehrt. Das Medibüro hilft ihnen trotzdem.

Anzeige

„Ich wünsche mir, dass der Kleine ein sorgenfreies Leben führen kann”, sagt Laila*, die stolz ihren neugeborenen Sohn im Arm hält. Bis zur Geburt des Jungen war es für sie ein schwerer Weg. Sie musste aus ihrem Heimatland Syrien flüchten und ist illegal nach Deutschland eingereist. „Da war ich bereits im sechsten Monat schwanger”, erzählt sie. „Eines Tages spürte ich, dass mit dem Kind etwas nicht stimmte.” Einen Arzt konnte sie in Kiel aber trotz der möglicherweise lebensbedrohlichen Situation für das Ungeborene nicht besuchen. „Als illegal Eingereiste, also ohne Aufenthaltsgenehmigung, habe ich keinen Anspruch auf medizinische Versorgung in Deutschland”, sagt sie. Laila suchte nach Hilfe und fand sie bei Thomas Schroeter (47) und Sebastian Wermle (24) im Medibüro, einer gemeinnützigen Einrichtung, die anonym und kostenlos medizinische Hilfe für Flüchtlinge und Migranten ohne Papiere vermittelt.

„Ich hatte große Angst davor, zu sagen, wer ich bin und wo ich herkomme. Wenn die Behörden auf mich aufmerksam geworden wären, hätten sie mich nach Syrien zurückgeschickt”, erzählt Laila. Doch die 20 ehrenamtlichen Mitarbeiter des Medibüros haben sich seit der Gründung 2009 der Anonymität verschrieben. „Wir sind davon überzeugt, dass das Recht auf Gesundheitsversorgung ein Menschenrecht ist – für alle. Die Informationen aus den Gesprächen geben wir nicht weiter”, sagt Thomas Schroeter. In den Sprechstunden werden die medizinischen Probleme besprochen. Anschließend stellen die Mitarbeiter einen Überweisungsschein aus, mit dem die Ratsuchenden bei einem Arzt kostenfrei behandelt werden. „Bisher konnten wir rund 400 Menschen helfen und sie an Ärzte vermitteln – von Beinbrüchen über Zahnschmerzen bis hin zu Diabetes war alles dabei”, sagt Sebastian Wermle.

Auch Laila schilderte in der Sprechstunde ihre Sorgen bezüglich der Schwangerschaft. Eine vom Medibüro gestellte Dolmetscherin unterstützte sie. Thomas Schroeter und Sebastian Wermle merkten sofort, dass die werdende Mutter Hilfe brauchte und überwiesen sie zu einer Hebamme. „In solchen Fällen heißt es handeln”, sagt Thomas Schroeter. „Nichts ist schlimmer für eine Frau, als ihr Kind zu verlieren, egal ob sie deutsch oder syrisch ist. Da es der Staat nicht als seine Aufgabe ansieht, Menschen ohne Papiere zu helfen, ist das Medibüro so wichtig.” Das Ziel der Einrichtung ist es allerdings nicht, die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Migranten durch das Medibüro zu sichern. Die Mitarbeiter wollen eine Lösung von Seiten der Politik für die Gesundheitsvorsorge aller Menschen. „Wir fordern gleiche Rechte für alle”, sagt Sebastian Wermke.

Laila besuchte die Hebamme. „Es stellte sich heraus, dass das Ungeborene gesund war”, sagt sie. In den letzten Wochen vor der Geburt wurde die werdende Mutter regelmäßig von der Hebamme untersucht. Anfallende Kosten zahlte das Medibüro aus Spendengeldern. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn wir helfen können”, sagt Thomas Schroeter. Gemeinsam mit Sebastian Wermke wird er Laila und ihren Sohn morgen im Krankenhaus besuchen.

Wie kann ich helfen?

Spenden:

Förderverein Flüchtlingsrat SH

Stichwort: Medibüro Kiel

Kontonummer: 138 35 20

Bankleitzahl: 21 06 02 37

Das Medibüro sucht außerdem Ärzte, Hebammen, Dolmetscher, Apotheker und Ehrenämtler! Einfach eine E-Mail an info@medibuero-kiel.de.

www.medibuero-kiel.de, www.fairerstart.de


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Kerstin Kristahl
Kerstin Kristahl

geborene Kielerin, Leseratte, nachtaktiv, Hörspiel-Fan, reiselustig, Tee-Trinkerin, Theater-Gängerin, Campus-Suite-Leckerfinderin, Gerne-im-Bett-Gammlerin, Leckermäulchen, ohne Wind und Förde nicht glücklich.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll