KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

HOCH HINAUS: im Glockenturm der Paulus-Kirche

Dem Himmel so nah

  • Die Bronzeglocke ist das Herzstück der Paulus-Kirche
    Die Bronzeglocke ist das Herzstück der Paulus-Kirche
09/02/2011 0 0

Das Glockengeläut umspielt musikalisch den wohl bedeutendsten Moment einer Trauung, wenn das Brautpaar frisch vermählt die Kirche verlässt. KIELerLEBEN bestieg mit Bernhard Mieth, Küster der Paulus-Kirche in Kiel, den Glockenturm einer der höchsten Kirchen Kiels.

Anzeige

In allen umliegenden Straßen und Gebäuden ist es zu hören, wenn der Küster die drei verschiedenen Glocken läutet und diese sich zur feierlichen Kirchenmelodie zusammenfügen. Automatisch formt sich bei den meisten im Kopf das Bild eines Mannes, der sich mit ganzer Körper­kraft an lange, aus dem Glockenturm ragende Seile hängt und auf- und abgezogen wird, um so die Glocken zu läuten. Da muss Bernhard Mieth, seit zehn Jahren Küster in der Paulus-Kirche, lachen. „Auch die Kirche geht mit der Zeit“, meint er schmunzelnd und weist auf einen kleinen Kasten an der Wand: Zu sehen sind drei Leuchtknöpfe, jeder für eine Glocke. „Meine Mutter hat das damals noch auf dem traditionellen Weg gemacht, heute wird man kaum noch eine Kirche finden, in der das nicht alles elektronisch läuft.“ 

Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass der 53-Jährige sich um das Geläut kümmert. Die Glockenschläge, die zur vollen Stunde je nach Uhrzeit und zur halben Stunde ein­mal schlagen, laufen vollautomatisch, das Geläut allerdings muss manuell abgepasst werden, da sich zum Beispiel nicht immer genau sagen lässt, wie lange ein Gottesdienst tatsächlich dauert. „Besonders bei Hochzeiten ist es wich­tig, dass ich mich darum kümmere. Da gab es schon Situationen, wo das Geläut 20 Minuten gedauert hat, weil die Braut im Stau steckte – da hätten Sie das Gesicht des Bräutigams sehen sollen“, erzählt der Küster lachend.

Die Pauluskirche wird für Trauungen gerne gewählt. Besonders im Sommer bietet das Gotteshaus, umgeben vom Grün unzähliger Bäume, die perfekte Hochzeitskulisse. Doch sie ist nicht nur schön anzusehen, sie ist auch eine der höchsten Kirchen Kiels – Grund genug, den steilen Aufstieg bis in den Kirchturm zu wagen! Vorher stellt Bernhard Mieth die Automatik für den Glockenschlag ab, da es dort oben sonst zu laut werden würde.

Bernhard Mieth geht voran und erzählt über die Kirche: „1882 wurde sie als Marinekirche gebaut. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde für sie eine stattliche Höhe von 60 Metern auf einem Grund, der schon 22 Meter über Normalnull liegt, vorgesehen. So kann man sie schon früh sehen, wenn man mit dem Schiff von Laboe aus einfährt – sie ist bis heute als Landmarke in den Seekarten verzeichnet.“

Beim Aufstieg fallen weiße Krusten auf, die sich an den Innenwänden des Turmes befinden. Der Küster erklärt: „Da der Baugrund schon recht teuer war, wurde gespart, wo man konnte – leider auch am Baumaterial. Die verwen­deten Backsteine waren die ersten, die industriell hergestellt wurden. Sie nehmen aber leider viel zu viel Wasser auf, und dieses spült dann das enthaltene Salz aus.“ So wurde bereits fünf Jahre nach Fertigstellung begonnen, an den ersten Ecken zu sanieren. Dafür hatte die Kirche während der Weltkriege Glück: Als eines der wenigen Gebäude in Kiel wurde sie fast nicht zerstört. Nur ein Blindgänger traf das Dach, und Fenster sowie Zierrat fielen den Druckwellen zum Opfer.

Auf der ersten Zwischenstufe angekommen, etwa auf Höhe der Decke der Kreuzgratgewölbe, fällt eine elek­trische Maschinerie auf, deren Nutzen sich auf den ersten Blick nicht erschließt und die irgendwie so gar nicht in das Um­feld passen will. Auch hier muss Bernhard Mieth schmun­zeln, als er erklärt: „Die Höhe der Kirche spricht viele Menschen auf ihre Art und Weise an – so auch Mobilfunk­anbieter, die vor einigen Jahren mit ihrem Anliegen an uns herantraten, Sendemasten auf dem Dach befestigen zu wollen.“ Sendemasten auf einer Kirche? „Man sieht sie von außen ja nicht“, fügt der Küster hinzu.

Noch ein paar enge Stufen geht es weiter hinauf, dann noch eine schmale Leiter besteigen, die schwere Holztür öffnen, und es ist geschafft: Dieser Ausblick entlohnt wirklich für den Aufstieg. Auf der Westseite kann man ohne Schwierigkeiten bis zu den Gebäuden der Universität sehen. Auch der Wasserturm ist gut zu erkennen. Etwas in der Ferne deutet sich sogar der Weiße Riese in Metten­hof an. Auf der Ostseite fällt der Blick sofort auf den HDW-Kran, die Stena-Line-Cruiser und das Elektrizitätswerk.

Ein Blick in das Innere des Turmraumes ist aber genau­so interessant: Hier hängen die drei mächtigen Glocken. Früher waren sie einmal alle aus Bronze, doch da das Me­tall im Krieg für Waffen benötigt wurde, wurden damals alle Glocken eingeschmolzen. Die heutige, noch vorhan­dene Bronzeglocke stammt vermutlich aus einem kleinen Dorf bei Stettin, heute in Polen; sie entging dem Einschmelzen und wurde nach dem Krieg in der Paulus-Kirche aufgehängt, damit die Kirche nicht ganz ohne Glocke sein musste. Die Verzierungen und Einkerbungen sind alle handgefertigt und schon vor dem Gießen der Glocke in Wachs gearbeitet. Von diesem wurde dann mit Ton ein Abdruck erstellt, der schließlich als Gussform verwendet wurde.

Man könnte ewig hier oben bleiben und den Ausblick genießen, doch so langsam wird es dunkel. Unten angekommen, stellt Bernhard Mieth die Automatik für die Glocken wieder an. Er weist auf die inzwischen leuch­ten­den Strahler an der Außenseite. „Wenn die Menschen den Glockenschlag hören und die Kirche auch bei Nacht sehen können, gibt ihnen das ein vertrautes Gefühl, denn wir sagen ihnen damit ‚Wir

sind für euch da!‘“

 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll