KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Buchvorstellung in der Nikolaikirche

Kein Instrument wie jedes andere

  • Die Kleuker Orgel von 1965 in St. Nikolai zu Kiel.
    Die Kleuker Orgel von 1965 in St. Nikolai zu Kiel. (Bild: Alexander Voss, Kiel)
11/05/2012 0 0

Klangwogen füllten den Raum. Himmlische Posaunen und unsichtbare Chöre schienen die Nikolaikirche am alten Markt zu bevölkern. Tatsächlich war es Orgelmusik, welche die Präsentation des neu erscheinenden Titels „Orgellandschaft Schleswig-Holstein“ begleitete. Hierzu bot die Nikolaikirche einen mehr als geeigneten Ort.

Anzeige

Schließlich beherbergt die älteste Kirche Kiels neben der 1965 von Detlef Kleuker errichteten Hauptorgel noch eine 1920 von der Firma Mutin-Cavaillé-Coll in Frankreich hergestellte Chororgel. Letztere befindet sich seit 2003 in St. Nikolai und ist das zurzeit größte Instrument der französischen Orgelromantik in einer deutschen Kirche. Eingerahmt und beschallt von dieser kleinen Orgellandschaft stellten Autoren und Herausgeber das Werk „Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals“ vor.

Das Buch erscheint als Dritter Band der Reihe „Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein“, gemeinsam herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel. Wie der Titel bereits andeutet, vereint es Beiträge zur Geschichte von Orgelbau und Orgelmusik mit praktischen Tipps für Kirchenvorstände bezüglich des Umgangs mit alten Orgeln sowie zur Finanzierung von Bau- und Restaurationsmaßnahmen. Ausgehend von der Faszination Orgel berichtet die Autoren zudem von den Erfahrungen jener Menschen, die für und mit der Orgel leben und arbeiten wie etwa Orgelbauer und Organisten.

Älteste Orgellandschaft der Welt

Gerade durch die Vielfalt der Beiträge aus Forschung und Praxis möchten Autoren und Herausgeber „ein Bewusstsein für den Wert der Orgelkultur im Lande schaffen und stärken“, so Landeskonservator Dr. Michael Paarmann. Denn leider sind viele historische Instrumente weiterhin vom Verfall bedroht. Dabei, so betonte Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf, ist „Schleswig-Holstein die älteste Orgelregion der Welt, in der Orgelbauer wie zum Beispiel Arp Schnitger kulturelles Erbe geschaffen haben.”

Erst letzte Woche feierte die Kirchengemeinde Garding in Eiderstedt das 500 jährige Bestehen ihrer Orgel. Seit 1512, älter noch als Luthers Thesenanschlag, erschallen dort die Pfeifen bei Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens. Wer erinnert sich nicht an die eine oder andere Hochzeit, bei der das Brautpaar zu den feierlichen, raumfüllenden Klängen der Orgel vor den Altar schritt? Orgelmusik hat Tradition und lebt fort. Dies zu zeigen und beim Fortleben zu helfen, beides möchte und kann der vorliegende Sammelband leisten.

Dirk Jonkanski, Heiko Seidel und Joachim Walter: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 3, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel.

ISBN: 978-3-86935-141-4

www.verlag-ludwig.de

Fotos: Friedhelm Schneider, Alexander Voss und aus dem Archiv des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jörg Ludolph
Jörg Ludolph
Alte Akten und Staub der Archive sind Jörg ebenso eine Lust wie die Freuden grüner Natur und freier Kultur. Zwischen Welt da draußen und Schreibtisch pendelnd füllt er das Sammelkartenalbum des Daseins. Hauptsache bleibt, dass der Grill brennt.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll