KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Auf den Spuren des Straßenmagazins

Studierende erforschen „Hempels"-Geschichte

  • Das Forschungsteam v.l.n.r. Luisa Hamprecht, Isabelle Bergmann, Liv Schnoor, Rike Ehlers, Hannes Ströh, Prof. Dr. Oliver Auge und Marie Mausolf
    Das Forschungsteam v.l.n.r. Luisa Hamprecht, Isabelle Bergmann, Liv Schnoor, Rike Ehlers, Hannes Ströh, Prof. Dr. Oliver Auge und Marie Mausolf (Bild: Holger Förster)
  • Raus aus dem Alltag: Während die Studierenden in der Regel wissenschaftliche Texte verfassen, galt es nun journalistisch zu arbeiten.
    Raus aus dem Alltag: Während die Studierenden in der Regel wissenschaftliche Texte verfassen, galt es nun journalistisch zu arbeiten. (Bild: Holger Förster)
18/01/2022 0 0

Für eine Projektarbeit zog es sechs Studierende des Historischen Seminars raus aus der Bibliothek und rein in die Gegenwart. Entstanden sind so mehrere Artikel, welche den Ursprung und die Bedeutung des Straßenmagazins „Hempels" beleuchten.

Anzeige

Wer an das Geschichtsstudium denkt, dem schießen womöglich staubige Bücher in dunklen Kellern in den Sinn, die es wälzen gilt, um Details aus der Vergangenheit ans Tageslicht zu fördern. Die sechs Kieler Studierenden Luisa , Isabelle, Liv, Rike, Hannes und Marie sowie ihr Dozent Professor Dr. Oliver Auge wissen es besser. Anlässlich des 25. Jubiläums des Straßenmagazins „Hempels" arbeiteten sie im Archiv des Magazins den Ursprung des Magazins heraus, führten Gespräche mit Zeitzeugen und  schrieben ihre Geschichten auf.

Neue Wege an der Kieler Universität

„Die Geschichte von Hempels und den Ansatz des Straßenmagazins finde ich aus der Sicht des Regionalhistorikers hoch spannend“, sagt Regionalhistoriker Professor Oliver Auge, „weil Hempels zu seiner Gründungszeit hierzulande noch ein ganz neuer, innovativer Weg war und weil sich durch die Sichtung des Materials in Kombination mit Zeitzeugengesprächen Sozialgeschichte der jüngsten regionalen Vergangenheit und aktuelle Sozialpolitik sehr gut zusammenführen lassen.“

Das ist der Grund, warum der Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit das „aus dem Hier und Jetzt gegriffene Thema“ zum Inhalt eines Projekts gemacht hat. „Das ist das erste Mal, dass wir ein so gegenwartsnahes Thema in einem studentischen Projekt bearbeiten.“ Andere bisher realisierte Projektarbeiten wie „100 Jahre Kieler Rathaus“ (2011) oder „Kieler Perspektiven auf die Grenzabstimmung 1920“ (2020) führten die Studierenden bislang deutlich weiter zurück in die Vergangenheit.

Raus aus dem Alltag: Während die Studierenden in der Regel wissenschaftliche Texte verfassen, galt es nun journalistisch zu arbeiten.
Raus aus dem Alltag: Während die Studierenden in der Regel wissenschaftliche Texte verfassen, galt es nun journalistisch zu arbeiten. (Bild: Holger Förster)

Persönliches Interesse und arbeiten jenseits der CAU

Das realitätsbezogene Thema motivierte die Studierenden: „Sie hatten ein deutlich persönlicheres Interesse, sich mit der Geschichte von Hempels zu beschäftigen“, sagt Auge. Zudem kennen die Studierenden das Magazin. Eine Studentin hatte früher in einer Kieler Praxis gearbeitet, in der Menschen mit Drogenproblemen Substitutionsmittel bekamen. Dabei lernte sie auch Hempels-Verkäuferinnen und Verkäufer kennen. „Sie wollte wissen, was hinter dem Straßenmagazin steckt.“ 

Informationen aus erster Hand erhielt die Gruppe bei Recherchen vor Ort, in der Redaktion, bei Besuchen von Einrichtungen wie dem Café „Zum Sofa“ und bei Gesprächen mit der Redaktionsleitung und Straßenverkäufern. Aus diesen wurden verschiedene kurze Geschichten, die aus vielen Blickwinkeln die Arbeit des Hempels-Teams beleuchten. „Eine Herausforderung war, dass die Texte nicht wie gewohnt wissenschaftlich geschrieben sein sollten, sondern eher journalistisch für alle interessierten Lesenden“, sagt Auge. Das sei der Gruppe jedoch gut gelungen, wie die Texte zeigen. Hier geht es zu den Texten der Studierenden.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll