KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Waschbären zu Gast – Was nun?

  • Der Waschbär gehört zu den Neozoen, also einer eingeführten, eingeschleppten oder eingewanderten Tierart
    Der Waschbär gehört zu den Neozoen, also einer eingeführten, eingeschleppten oder eingewanderten Tierart (Bild: iLUXimage / AdobeStock)
  • Laut NABU Schleswig-Holstein wurde 1956 der erste Waschbär in Preetz beobachtet
    Laut NABU Schleswig-Holstein wurde 1956 der erste Waschbär in Preetz beobachtet (Bild: Beth Baisch / AdobeStock)
05/01/2022 0 0

Waschbären in der Nachbarschaft gehören eher zu den ungebetenen Gästen. Doch warum eigentlich und was kann man tun, wenn das kleine Tierchen schon eingezogen ist? 

Anzeige

Ausgeräumte Mülltonnen, zerstörte Dämmung im Dach, Chaos im Garten – wer schon mal einen Waschbären zu Gast hatte, weiß, wie nervig diese kleinen Nachbarn sein können. Auf der Suche nach Futter haben sie die Umgebung des Menschen als besonders ergiebig kennengelernt und breiten sich immer weiter aus. Laut einer Auswertung des Deutschen Jagdverbands im Jahre 2020 kommt der Waschbär inzwischen in 57 Prozent der deutschen Jagdreviere vor, 2006 war es noch die Hälfte. Dabei gehört er eigentlich gar nicht in unsere heimische Natur. Waschbären stammen ursprünglich aus Nordamerika, wurden aber bereits nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland für die Pelzherstellung gezüchtet und entkamen häufig in die Freiheit. In Schleswig-Holstein steigt die Population vergleichsweise langsam an, erst in den letzten 20 Jahren kam es hierzulande vermehrt zu Problemen mit Waschbären. 

Eine Gefahr für heimische Tiere?

Der allesfressende Waschbär richtet aber nicht nur in der Nähe der Menschen Schäden an, sondern gilt laut der Expert:innen in der Natur als Fressfeind, unter anderem für Vögel und deren Eier, Kleinsäuger, Reptilien und Fische. Dem Fuchs und anderen heimischen Raubtieren gegenüber stellt er eine Konkurrenz dar. 2016 wurde er wegen seines negativen Einflusses auf die Artenvielfalt auf die Liste der invasiven gebietsfremden Arten aufgenommen.

Laut NABU Schleswig-Holstein wurde 1956 der erste Waschbär in Preetz beobachtet
Laut NABU Schleswig-Holstein wurde 1956 der erste Waschbär in Preetz beobachtet (Bild: Beth Baisch / AdobeStock)

„Als Jäger sind wir vom Ministerium damit beauftragt, diese Tiere der Natur zu entnehmen“, erklärt Wulf-Heiner Kummetz, Landesobmann für Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Schleswig-Holstein. Naturschützer:innen sind anderer Meinung und sehen den Waschbären inzwischen als heimische Tierart, die sich gut in die Natur integriert hätte. Ingo Ludwichowski, Pressesprecher beim NABU Schleswig-Holstein, weist darauf hin, dass auch der NABU keine Neozoen begrüße, es bislang jedoch zu wenig Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Artenvielfalt durch Waschbären gäbe, um eine Bejagung zu rechtfertigen.

Was ist zu tun?

Hat sich nun tatsächlich ein Waschbär oder eine ganze Waschbärenfamilie im eigenen Zuhause einquartiert, sollte man sich nicht von dem süßen Äußeren beeindrucken lassen. Generell gilt es, den Tieren die Umgebung möglichst schon vorab unbequem zu machen sowie eventuelle Futterquellen und Unterschlüpfe zu beseitigen. Wulf-Heiner Kummetz rät außerdem, sich von den Waschbären fernzuhalten: „Auch wenn sie putzig aussehen, sind die kleinen Tiere nicht ungefährlich. Fühlen sie sich in die Enge gedrängt, können sie sehr aggressiv werden und auch Menschen schwere Verletzungen zufügen.“ Zugänge zu den Verstecken zu versperren, ist nur bedingt eine Lösung und sollte gut überlegt sein. „Die Tiere sind sehr klug. Wenn sie ausgesperrt wurden, suchen sie sich meist Alternativen und können ganz bequem Dachpfannen anheben“, erklärt Kummetz. Ist der Waschbär jedoch gerade zu Hause, kämpft er im Anschluss womöglich ums Überleben und richtet noch mehr Schaden an. Stattdessen empfiehlt Kummetz, sich an die Kreisjägerschaft vor Ort zu wenden, die eine Ansprechperson vermitteln kann oder eigene Expert:innen für solche Fälle hat. Die Waschbären werden dann per Falle gefangen. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll